21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für X, Y ∈ T a G. Die dadur<strong>ch</strong> gegebene Abbildung g(e) ↦→ g ist offensi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> invers<br />

zur Auswertungsabbildung, so dass die Bijektivität bewiesen ist. Ist die Metrik g<br />

biinvariant, dann zeigt (21.3.2), dass das Skalarprodukt g(e) unter Ad a invariant<br />

ist. Ist umgekehrt g(e) unter Ad a = T e (Inn a ) invariant, dann ist na<strong>ch</strong> Aufgabe 7<br />

jeder Gruppenautomorphismus Inn a eine Isometrie. Wegen R a = L a −1 ◦ Inn a −1 ist<br />

dann jede Re<strong>ch</strong>tsmultiplikation R a eine Isometrie, also g biinvariant. QED<br />

Lemma 2. Ist V ein endli<strong>ch</strong>dimensionaler reeller Vektorraum, und ist H ≤ GL(V )<br />

eine kompakte Untergruppe der Gruppe GL(V ) der Vektorraumautomorphismen von<br />

V , dann gibt es ein Skalarprodukt 〈·, ·〉 auf V , wel<strong>ch</strong>es unter allen Elementen h ∈ H<br />

invariant ist.<br />

Zum Beweis von Lemma 2, den wir hier ledigli<strong>ch</strong> skizzieren, wählt man ein beliebiges<br />

Skalarprodukt 〈·, ·〉 0 auf V und “mittelt” es über die Gruppe H, indem man definiert<br />

∫<br />

〈v, w〉 = 〈hv, hw〉 0 dµ(h).<br />

H<br />

Bei dieser Integration ist ein re<strong>ch</strong>tsinvariantes Maß (ein sogenanntes Haars<strong>ch</strong>es Maß)<br />

µ auf H zu verwenden, auf dessen Definition wir hier ni<strong>ch</strong>t eingehen. † Man erhält<br />

auf diese Weise ein neues Skalarprodukt 〈·, ·〉 auf V , wel<strong>ch</strong>es unter H invariant ist.<br />

In der Tat gilt für k ∈ H<br />

∫<br />

〈kv, kw〉 = 〈hkv, hkw〉 0 dµ(h)<br />

H<br />

∫<br />

= 〈hkv, hkw〉 0 dµ(hk)<br />

H<br />

∫<br />

= 〈hv, hw〉 0 dµ(h)<br />

H<br />

= 〈v, w〉.<br />

Satz. Auf jeder kompakten Liegruppe G existiert eine biinvariante Riemanns<strong>ch</strong>e<br />

Metrik. Dasselbe gilt allgemeiner für jede Liegruppe, deren Bild Ad(G) ⊆ GL(T e G)<br />

unter der adjungierten Darstellung kompakt ist.<br />

Beweis. Wir wenden Lemma 2 an mit V = T e G und H = Ad(G). Man erhält<br />

ein Ad(G)–invariantes Skalarprodukt auf T e G, und na<strong>ch</strong> Lemma 1 eine biinvariante<br />

Riemanns<strong>ch</strong>e Metrik auf G. QED<br />

† Man erhält ein sol<strong>ch</strong>es Maß etwa auf folgende Weise. Ein bekannter Satz über<br />

Liegruppen besagt, dass jede abges<strong>ch</strong>lossene Untergruppe H einer Liegruppe eine<br />

Untermannigfaltigkeit ist. Bezügli<strong>ch</strong> der dadur<strong>ch</strong> gegebenen C ∞ –Struktur ist dann<br />

offenbar H selbst eine Liegruppe. Insbesondere ist unsere kompakte Gruppe H ≤<br />

GL(V ) also eine Liegruppe. Sie hat daher re<strong>ch</strong>tsinvariante Riemanns<strong>ch</strong>e Metriken<br />

(Lemma 1). Als re<strong>ch</strong>tsinvariantes Maß µ nimmt man das in Abs<strong>ch</strong>nitt 10.7 definierte<br />

Lebesgues<strong>ch</strong>e Maß einer sol<strong>ch</strong>en Metrik.<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!