21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

enthielte dann Kurven von p na<strong>ch</strong> q, die kürzer wären als c, im Widerspru<strong>ch</strong> zur<br />

Wahl von c. QED<br />

Korollar (zum Beweis). Ist die Geodätis<strong>ch</strong>e c : [0, l] → M mit ‖ċ‖ = 1 kürzeste<br />

Verbindung ihrer Endpunkte, also d(c(0), c(l)) = L(c), und erfüllt die Riccikrümmung<br />

entlang c die Unglei<strong>ch</strong>ung Ric(ċ, ċ) ≥ (n−1)κ > 0, dann ist L(c) ≤ π/ √ κ.<br />

21.3. Invariante Riemanns<strong>ch</strong>e Metriken auf Liegruppen. Wir verwenden die<br />

Bezei<strong>ch</strong>nungen aus Abs<strong>ch</strong>nitt 17.8. Eine Riemanns<strong>ch</strong>e Metrik g auf einer Liegruppe<br />

G heißt linksinvariant, wenn alle Linkstranslationen L a : G → G Isometrien sind,<br />

wenn also für alle a ∈ G gilt L ∗ ag = g. Die Metrik heißt re<strong>ch</strong>tsinvariant, wenn alle<br />

Re<strong>ch</strong>tstranslationen R a : G → G, R a b = ba Isometrien sind, und biinvariant, wenn<br />

sie zuglei<strong>ch</strong> links- und re<strong>ch</strong>tsinvariant ist. Indem man Cau<strong>ch</strong>yfolgen in G betra<strong>ch</strong>tet,<br />

sieht man lei<strong>ch</strong>t ein (Aufgabe 5), dass jede links- oder re<strong>ch</strong>tsinvariante Riemanns<strong>ch</strong>e<br />

Metrik auf einer Liegruppe vollständig ist.<br />

Jedes Element a ∈ G induziert einen Gruppenautomorphismus Inn a : G → G,<br />

Inn a b = aba −1 . (21.3.1)<br />

Sol<strong>ch</strong>e Automorphismen bezei<strong>ch</strong>net man als innere Automorphismen von G. Die<br />

adjungierte Darstellung von G ist die Abbildung<br />

Ad : G → GL(T e G),<br />

wel<strong>ch</strong>e jedem Gruppenelement a ∈ G die Ableitung Ad(a) = Ad a der Abbildung<br />

Inn a = L a R a −1 = R a −1L a im neutralen Element zuordnet. Es ist also<br />

Ad a = T e (Inn a )<br />

= T e (L a ◦ R a −1)<br />

= T a −1L a ◦ T e R a −1.<br />

(21.3.2)<br />

Lemma 1. Die Auswertungsabbildung g ↦→ g(e) ist eine Bijektion zwis<strong>ch</strong>en der<br />

Menge der linksinvarianten Riemanns<strong>ch</strong>en Metriken g auf G und der Menge aller<br />

Skalarprodukte auf dem Tangentialraum T e G im neutralen Element. Dabei ist die<br />

linksinvariante Metrik g genau dann biinvariant, wenn das entspre<strong>ch</strong>ende Skalarprodukt<br />

invariant ist unter der adjungierten Darstellung Ad, wenn also für alle a ∈ G<br />

und alle Vektoren X, Y ∈ T e G gilt<br />

g(e)(Ad a X, Ad a Y ) = g(e)(X, Y ).<br />

Beweis. Ist ein Skalarprodukt g(e) auf T e G gegeben, dann erhält man eine linksinvariante<br />

Riemanns<strong>ch</strong>e Metrik g auf G dur<strong>ch</strong> die Festlegung g(a) = L ∗ a −1 (g(e)), also<br />

g(a)(X, Y ) = g(e)((T L a −1)X, (T L a −1)Y )<br />

216

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!