21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Man sieht lei<strong>ch</strong>t ein, dass die Lieableitung folgende Eigens<strong>ch</strong>aften hat und dur<strong>ch</strong> sie<br />

<strong>ch</strong>arakterisiert ist:<br />

(1) Die Lieableitung L X bildet die Menge der differenzierbaren (r, s)–Tensorfelder<br />

R–linear in si<strong>ch</strong> selbst ab.<br />

(2) L X erfüllt die Produktregel für das Tensorprodukt:<br />

L X (A ⊗ B) = (L X A) ⊗ B + A ⊗ (L X B) .<br />

(3) L X vertaus<strong>ch</strong>t mit Kontraktionen: Für jede Kontraktion C ν µ gilt<br />

L X ◦ C ν µ = Cν µ ◦ L X .<br />

(4) Für (0, 0)–Tensorfelder, also Funktionen, gilt L X f = Xf.<br />

(5) Für (0, 1)–Tensorfelder, also Vektorfelder, gilt L X Y = [X, Y ].<br />

Aus (2) und (3) ergibt si<strong>ch</strong> insbesondere, dass L X au<strong>ch</strong> die Produktregel für Übers<strong>ch</strong>iebungen<br />

Cµ(A ν ⊗ B) erfüllt. Wie verwenden diese Eigens<strong>ch</strong>aft, um die Lieableitung<br />

einer differenzierbaren Eins–Form α zu bere<strong>ch</strong>nen. Ist Y ein Vektorfeld auf<br />

M, dann ist αY = α(Y ) = C1 1 (α ⊗ Y ) ein (0, 0)–Tensorfeld. Na<strong>ch</strong> (2) und (3) ist<br />

also wegen (4) und (5)<br />

und dadur<strong>ch</strong> ist L X α festgelegt.<br />

L X (αY ) = (L X α)Y + α(L X Y ) ,<br />

(L X α)Y = X(αY ) − α[X, Y ] , (7.9.2)<br />

Aufgaben<br />

1. Flüsse. Bestimmen und skizzieren Sie die Flüsse folgender Vektorfelder in der<br />

Ebene M = R 2 . Dabei sind α und β reelle Zahlen.<br />

X 1 = x ∂<br />

∂x + ∂<br />

y2 ∂y<br />

X 2 = (αx − βy) ∂<br />

∂<br />

+ (βx + αy)<br />

∂x ∂y<br />

2. Vektorfelder. Finden Sie ein vollständiges, nirgends vers<strong>ch</strong>windendes Vektorfeld<br />

auf dem Intervall M = (0, 1) und ein unvollständiges Vektorfeld auf M = R.<br />

3. Gegenbeispiel. Zeigen Sie, dass die Vektorfelder X 1 = y ∂/∂x und X 2 =<br />

x 2 ∂/∂y auf M = R 2 vollständig sind, dass aber ihre Summe X 1 + X 2 und die<br />

Lieklammer [X 1 , X 2 ] unvollständig sind.<br />

4. Vollständigkeit. Sei X ein differenzierbares Vektorfeld auf einer Mannigfaltigkeit<br />

M. Zeigen Sie:<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!