21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(a) Sei v 1 , . . . , v n eine Basis von V und w 1 , . . . , w l eine Basis von W . Zeigen Sie,<br />

dass die Elemente v i ⊗ w µ für i = 1, . . . , n und µ = 1, . . . , l eine Basis von V ⊗ W<br />

bilden.<br />

(b) Sei Hom(V, W ) der Vektorraum der linearen Abbildungen von V na<strong>ch</strong> W , und<br />

sei U ein weiterer endli<strong>ch</strong>dimensionaler reeller Vektorraum. Bes<strong>ch</strong>reiben Sie kanonis<strong>ch</strong>e<br />

Isomorphismen<br />

Hom(V, W ) ∼ = V ∗ ⊗ W<br />

(V ⊗ W ) ∗ ∼ = V ∗ ⊗ W ∗<br />

V ⊗ (W 1 ⊕ W 2 ) ∼ = (V ⊗ W 1 ) ⊕ (V ⊗ W 2 )<br />

V ⊗ (W ⊗ U) ∼ = (V ⊗ W ) ⊗ U<br />

jeweils mit und ohne Verwendung einer Basis.<br />

2. S<strong>ch</strong>iefsymmetris<strong>ch</strong>e Tensoren. Ein (r, 0)–Tensor A auf dem Vektorraum V<br />

heißt s<strong>ch</strong>iefsymmetris<strong>ch</strong>, wenn für jede Permutation π der Menge {1, . . . , r} und<br />

alle v i ∈ V gilt<br />

A(v π(1) , . . . , v π(r) ) = sign(π) A(v 1 , . . . , v r ) .<br />

Dabei bezei<strong>ch</strong>net sign(π) das Vorzei<strong>ch</strong>en der Permutation π, ist also +1 für gerade<br />

und −1 für ungerade Permutationen. Zeigen Sie:<br />

(a) Ist A ∈ Tr 0 (V ) beliebig, dann ist S(A), definiert dur<strong>ch</strong><br />

S(A)(v 1 , . . . , v r ) := 1 ∑<br />

sign(π)A(v π(1) , . . . , v π(r) ),<br />

r!<br />

π<br />

ein s<strong>ch</strong>iefsymmetris<strong>ch</strong>er Tensor. Dabei ist über alle Permutationen π der Menge<br />

{1, . . . , r} zu summieren.<br />

(b) Die S<strong>ch</strong>iefsymmetrisierung S : T 0<br />

r (V ) → T 0<br />

r (V ) ist eine lineare Abbildung mit<br />

S ◦ S = S.<br />

3. Äußeres Produkt. Sei nun S<strong>ch</strong>ief r (V ) der Raum der s<strong>ch</strong>iefsymmetris<strong>ch</strong>en<br />

(r, 0)–Tensoren. Wir definieren eine bilineare Abbildung<br />

∧ : S<strong>ch</strong>ief q (V ) × S<strong>ch</strong>ief r (V ) → S<strong>ch</strong>ief q+r (V ),<br />

das äußere Produkt oder Da<strong>ch</strong>produkt s<strong>ch</strong>iefsymmetris<strong>ch</strong>er Tensoren, dur<strong>ch</strong><br />

A ∧ B =<br />

(q + r)!<br />

q! r!<br />

S(A ⊗ B)<br />

mit der S<strong>ch</strong>iefsymmetrisierung S aus Aufgabe 2. Zeigen Sie:<br />

(a) Für A ∈ S<strong>ch</strong>ief q (V ) und B ∈ S<strong>ch</strong>ief r (V ) gilt<br />

A ∧ B = (−1) qr B ∧ A .<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!