21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Insgesamt haben wir damit:<br />

Satz. Die Abbildung, die jedem vollständigen Vektorfeld seinen Fluss zuordnet, ist<br />

eine Bijektion zwis<strong>ch</strong>en der Menge aller vollständigen Vektorfelder auf M und der<br />

Menge aller Einparametergruppen von Diffeomorphismen von M.<br />

7.7. Flüsse und Lieklammern. In diesem Abs<strong>ch</strong>nitt geben wir eine Deutung der<br />

Lieklammer zweier Vektorfelder mit Hilfe von Flüssen. Sei X ein differenzierbares<br />

Vektorfeld auf M, und sei φ : U → M mit U ⊆ R × M der Fluss von X.<br />

Lemma 1. Sei f ∈ C ∞ (M) und sei V ⊆ M offen mit [0, t 0 ] × V ⊆ U, so dass<br />

für 0 ≤ t ≤ t 0 die Abbildung φ t = φ(t, ·) auf V definiert ist. Dann existiert eine<br />

Funktion g ∈ C ∞ ([0, t 0 ] × V ) mit g 0 = (Xf)| V und mit<br />

auf V für 0 ≤ t ≤ t 0 .<br />

f ◦ φ t = f + t g t<br />

Beweis. Unter Verwendung von Glei<strong>ch</strong>ung (7.5.4) ist<br />

f(φ t (p)) − f(p) =<br />

=<br />

= t<br />

∫ 1<br />

0<br />

∫ 1<br />

0<br />

∫ 1<br />

0<br />

d<br />

ds f(φ st(p)) ds<br />

t d<br />

dσ ∣ f(φ σ (p)) ds<br />

σ=st<br />

(Xf)(φ st (p)) ds .<br />

Wir definieren<br />

g(t, p) =<br />

∫ 1<br />

0<br />

(Xf)(φ st (p)) ds .<br />

QED<br />

Lemma 2. Sei Y ∈ V(M) ein weiteres Vektorfeld. Dann gilt für alle p ∈ M<br />

[X, Y ](p) = lim<br />

t→0<br />

(T φ −t )Y φt(p) − Y p<br />

t<br />

Y p − (T φ t )Y φ−t(p)<br />

= lim<br />

.<br />

t→0 t<br />

(7.7.1)<br />

Beweis. Die Glei<strong>ch</strong>heit der beiden Grenzwerte sieht man ein, indem man t dur<strong>ch</strong><br />

−t ersetzt. Sei nun f ∈ C ∞ (M). Wie in Lemma 1 s<strong>ch</strong>reiben wir f ◦ φ t = f + t g t<br />

mit g 0 = Xf. Damit ist<br />

((T φ t )Y φ−t(p))f = Y φ−t(p)(f ◦ φ t )<br />

= Y φ−t(p)f + t Y φ−t(p)g t ,<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!