21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Satz. Sei B p (0, ϱ) ⊆ T p M im Definitionsberei<strong>ch</strong> ˜T M der Exponentialabbildung<br />

exp p enthalten. Dann existiert zu jedem Punkt q ∈ B(p, ϱ) eine na<strong>ch</strong> der Bogenlänge<br />

parametrisierte Kürzeste c : [0, l] → M, c(t) = exp p (tX) mit c(l) = q. Insbesondere<br />

ist<br />

exp B p (0, ϱ) = B(p, ϱ). (19.1.1)<br />

Beweis. Sei q ∈ B(p, ϱ), und sei l := d(p, q) der Abstand von p und q. Wir wählen<br />

eine Zahl ε mit 0 < ε < min{inj(p), l}. Da die Abstandssphäre (verglei<strong>ch</strong>e Kapitel<br />

18, Aufgabe 2)<br />

S(p, ε) = exp S p (0, ε) = {r ∈ M | d(r, p) = ε}<br />

kompakt ist, existiert ein Punkt p 1 ∈ S(p, ε) mit minimalem Abstand zu q, also<br />

d(p 1 , q) = min{d(x, q) | x ∈ S(p, ε)}.<br />

Sei X ∈ T p M der Einheitsvektor mit exp(εX) = p 1 , und sei c : [0, l] → M die Geodätis<strong>ch</strong>e<br />

c(t) = exp p (tX). Dann ist c na<strong>ch</strong> der Bogenlänge parametrisiert. Wir<br />

werden zeigen, dass c(l) = q ist. Wegen L(c) = l = d(p, q) ist dann c eine Kürzeste<br />

von p na<strong>ch</strong> q.<br />

Um c(l) = q zu zeigen, betra<strong>ch</strong>ten wir die Menge A ⊆ [0, l] derjenigen t, für die gilt<br />

d(c(t), q) = l − t.<br />

(∗)<br />

Diese Menge ist offenbar abges<strong>ch</strong>lossen. Sie enthält ε, denn da jede Verbindungskurve<br />

von p na<strong>ch</strong> q die Abstandssphäre S(p, ε) s<strong>ch</strong>neiden muss, gilt<br />

l = d(p, q)<br />

= ε + min d(x, q)<br />

x∈S(p,ε)<br />

= ε + d(p 1 , q)<br />

= ε + d(c(ε), q).<br />

Sei t 0 das Maximum von A. Dann ist jedenfalls t 0 ≥ ε. Wir zeigen t 0 = l. Daraus<br />

folgt dann d(c(l), q) = 0, wie behauptet.<br />

Wir nehmen dazu an, t 0 sei kleiner als l. Sei p 2 = c(t 0 ). Dann ist p 2 ≠ q. Wir<br />

wählen eine Zahl δ mit 0 < δ < min{inj(p 2 ), d(p 2 , q)}, und einen Punkt p 3 ∈ S(p 2 , δ)<br />

mit<br />

d(p 3 , q) = min{d(x, q) | x ∈ S(p 2 , δ)}.<br />

Wie vorher folgt d(p 2 , q) = δ + d(p 3 , q). Wegen t 0 ∈ A gilt d(p 2 , q) = l − t 0 , und<br />

daher<br />

d(p 3 , q) = l − t 0 − δ.<br />

(∗∗)<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!