21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und damit als Ergebnis<br />

2∑<br />

L k i = h ij g jk . (11.5.5)<br />

j=1<br />

11.6. Ableitung der Gaußabbildung. Seien n : M → S 2 die Gaußabbildung<br />

der Flä<strong>ch</strong>e M. Wir bestimmen ihre Ableitung T p n : T p M → T n(p) S 2 im Punkt<br />

p ∈ M. Die Tangentialebene an M in p ist parallel zur Tangentialebene an die<br />

Sphäre S 2 im Punkt n(p). Bezügli<strong>ch</strong> der Standardkoordinaten auf R 3 ist<br />

{ 3∑<br />

T n(p) S 2 =<br />

i=1<br />

v i<br />

∣<br />

∂ ∣∣∣n(p)<br />

∣ }<br />

∣∣ 〈n(p), v〉 = 0<br />

∂x i ,<br />

wobei v = (v 1 , v 2 , v 3 ) T . Wir definieren eine Abbildung θ p : T p M → T n(p) S 2 dur<strong>ch</strong><br />

θ p<br />

( 3∑<br />

i=1<br />

v i<br />

∣<br />

∂ ∣∣∣p )<br />

∂x i =<br />

3∑<br />

i=1<br />

v i<br />

∂<br />

∂x i ∣<br />

∣∣∣n(p)<br />

.<br />

Geometris<strong>ch</strong> lässt si<strong>ch</strong> θ p bes<strong>ch</strong>reiben als euklidis<strong>ch</strong>e Parallelvers<strong>ch</strong>iebung von T p M<br />

in den Tangentialraum T n(p) S 2 .<br />

Lemma. Für die Ableitung der Gaußabbildung n gilt mit L p := L| TpM<br />

T p n = −θ p ◦ L p . (11.6.1)<br />

Beweis. Ist ψ : W → M eine lokale Parametrisierung an p, dann gilt<br />

( ∣ ∂ ∣∣∣p )<br />

(T p n)<br />

∂w i =<br />

3∑<br />

k=1<br />

Andererseits ist na<strong>ch</strong> Definition von ∇<br />

( ∣ ∂ ∣∣∣p )<br />

L<br />

∂w i = −∇ ∂<br />

|<br />

ν<br />

∂w i p<br />

= −<br />

= −<br />

3∑<br />

k=1<br />

3∑<br />

k=1<br />

∂(n k ◦ ψ)<br />

∂w i (ψ −1 (p))<br />

( ∂<br />

∂w i ∣ ∣∣∣p<br />

n k)<br />

∂<br />

∂x k ∣ ∣∣∣p<br />

∂(n k ◦ ψ)<br />

∂w i (ψ −1 (p))<br />

Die Behauptung folgt aus der Definition von θ p . QED<br />

100<br />

∂<br />

∂x k ∣<br />

∣∣∣n(p)<br />

.<br />

∂<br />

∂x k ∣ ∣∣∣p<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!