21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lemma. Sei A Tensorfeld auf M. Dann gilt für die kovariante Ableitung ∇A = 0<br />

genau dann, wenn<br />

∇<br />

dt (A◦c) = 0<br />

ist für alle differenzierbaren Kurven c in M.<br />

Die kovariante Ableitung vers<strong>ch</strong>windet also genau dann, wenn A längs jeder Kurve<br />

parallel ist, oder anders gesagt: wenn A unter Parallelvers<strong>ch</strong>iebung “invariant” ist.<br />

Aus diesem Grund bezei<strong>ch</strong>net man Tensorfelder mit ∇A = 0 au<strong>ch</strong> als parallele<br />

Tensorfelder. Das Lemma folgt unmittelbar aus der Glei<strong>ch</strong>ung<br />

( ∇<br />

dt (A◦c) )<br />

(t) = ∇ċ(t) A.<br />

Bemerkung. Die Parallelvers<strong>ch</strong>iebung von Tensoren längs einer Kurve c : [a, b] →<br />

M läßt si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> wie folgt auffassen: Man hat zunä<strong>ch</strong>st einen Vektorraumisomorphismus<br />

Pb,a c : T c(a)M → T c(b) M zwis<strong>ch</strong>en den Tangentialräumen. Nun induziert<br />

jeder Isomorphismus zwis<strong>ch</strong>en Vektorräumen auf kanonis<strong>ch</strong>e Weise einen<br />

Isomorphismus zwis<strong>ch</strong>en den entspre<strong>ch</strong>enden (r, s)–Tensorräumen. Die Parallelvers<strong>ch</strong>iebung<br />

von Tensoren ist der dur<strong>ch</strong> Pb,a c induzierte Isomorphismus.<br />

15.5. Proposition. Seien ∇ ein Zusammenhang und g eine Riemanns<strong>ch</strong>e Metrik<br />

auf M. Dann sind folgende Aussagen äquivalent.<br />

(a) ∇g = 0<br />

(b) Für jede differenzierbare Kurve c : I → M und alle Vektorfelder X, Y längs c<br />

ist<br />

d<br />

( ∇X<br />

) (<br />

dt g(X, Y ) = g dt , Y + g X, ∇Y )<br />

. (15.5.1)<br />

dt<br />

(c) Für jede differenzierbare Kurve c : I → M ist die Parallelvers<strong>ch</strong>iebung Pb,a c :<br />

T c(a) M → T c(b) M eine lineare Isometrie.<br />

Dabei ist eine lineare Isometrie zwis<strong>ch</strong>en euklidis<strong>ch</strong>en Vektorräumen ein Vektorraumisomorphismus<br />

φ, wel<strong>ch</strong>er Skalarprodukte erhält: 〈φX, φY 〉 = 〈X, Y 〉.<br />

Beweis. Für Vektorfelder X und Y längs einer Kurve c gilt<br />

d<br />

∇(g◦c)<br />

( ∇X<br />

) (<br />

g(X, Y ) = (X, Y ) + g<br />

dt dt<br />

dt , Y + g X, ∇Y )<br />

.<br />

dt<br />

Die Äquivalenz von (a) mit (b) folgt daher aus<br />

∇(g◦c)<br />

(t) = ∇ċ(t) g.<br />

dt<br />

Wird (b) vorausgesetzt, dann ist für parallele Vektorfelder X, Y längs c die Funktion<br />

t ↦→ g(X, Y )(t) konstant. Daher ist<br />

g ( P c b,a X(a), P c b,a Y (a)) = g ( (X(b), Y (b) ) = g ( (X(a), Y (a) ) ,<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!