21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

c(0) = p und dc/dt(0) = v. Na<strong>ch</strong> Verkleinerung von ε kann man annehmen, dass<br />

c((−ε, ε)) ⊆ ψ(W ) gilt. Dann ist ψ −1 ◦ c ∈ C ∞ ((−ε, ε), W ). Dies folgt aus der<br />

Kettenregel 1.11, da wegen 2.4 ψ −1 eine Karte, also C ∞ –differenzierbar ist. Damit<br />

ist<br />

v = dc<br />

dt (0) = d dt∣ (ψ ◦ ψ −1 ◦ c) = Dψ(w) d 0<br />

dt ∣ (ψ −1 ◦ c).<br />

0<br />

Umgekehrt sei nun ξ ∈ R n gegeben. Dann gilt für die Kurve c(t) = ψ(w + tξ)<br />

und daher (p, Dψ(w)ξ) ∈ T p M. QED<br />

Dψ(w)ξ = d dt∣ ψ(w + tξ) = dc<br />

0<br />

dt (0),<br />

3.2. Definition (geometris<strong>ch</strong>e Definition der Tangentialräume). Sei M eine differenzierbare<br />

Mannigfaltigkeit, und seien c i = (−ε i , ε i ) → M (ε i > 0, i = 1, 2) zwei<br />

differenzierbare Kurven mit c 1 (0) = c 2 (0) = p ∈ M. Die Kurven c 1 und c 2 heißen<br />

äquivalent (S<strong>ch</strong>reibweise: c 1 ∼ c 2 ), wenn eine Karte (ϕ, U) mit p ∈ U existiert, so<br />

dass<br />

d(ϕ ◦ c 1 )<br />

dt<br />

(0) = d(ϕ ◦ c 2)<br />

(0). (∗)<br />

dt<br />

Wir werden glei<strong>ch</strong> sehen, dass ∼ eine Äquivalenzrelation auf der Menge der C ∞ -<br />

Kurven c mit c(0) = p ist. Jede Äquivalenzklasse [c] heißt ein (geometris<strong>ch</strong>er)<br />

Tangentialvektor an M im Punkt p. Die Menge Tp<br />

geo M aller Tangentialvektoren in<br />

p heißt der (geometris<strong>ch</strong>e) Tangentialraum von M in p.<br />

Bemerkung. Wenn die Bedingung (∗) für eine Karte (ϕ, U) an p gilt, dann für<br />

jede. Ist nämli<strong>ch</strong> (ϕ 1 , U 1 ) eine weitere Karte an p, dann gilt<br />

d(ϕ 1 ◦ c 1 )<br />

dt<br />

(0) = d dt∣ (ϕ 1 ◦ ϕ −1 ◦ ϕ ◦ c 1 )<br />

0<br />

= D(ϕ 1 ◦ ϕ −1 )(ϕ(p)) d(ϕ ◦ c 1)<br />

(0)<br />

dt<br />

= D(ϕ 1 ◦ ϕ −1 )(ϕ(p)) d(ϕ ◦ c 2)<br />

(0)<br />

dt<br />

= d(ϕ 1 ◦ c 2 )<br />

(0).<br />

dt<br />

Aus dieser Bemerkung folgt unmittelbar, dass ∼ eine Äquivalenzrelation ist.<br />

3.3. Vektorraumstruktur auf Tp<br />

geo M. In den Bezei<strong>ch</strong>nungen von 3.2 sei nun<br />

(ϕ, U) eine Karte an p. Dann ist die Abbildung<br />

A : T geo<br />

p M → R n , A([c]) :=<br />

18<br />

d(ϕ ◦ c)<br />

(0)<br />

dt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!