21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine Abbildung φ zwis<strong>ch</strong>en metris<strong>ch</strong>en Räumen (M, d) und (M, d ′ ) heißt abstandserhaltend,<br />

wenn für alle p, q ∈ M gilt<br />

d ′ (φ(p), φ(q)) = d(p, q) .<br />

Satz. Seien (M, g) und (M ′ , g ′ ) Riemanns<strong>ch</strong>e Mannigfaltigkeiten, d und d ′ ihre<br />

Abstandsfunktionen, und sei φ : M → M ′ eine Abbildung.<br />

(a) Ist φ eine Isometrie, dann ist φ abstandserhaltend.<br />

(b) Ist umgekehrt φ bijektiv und abstandserhaltend, dann ist φ ∈ C ∞ (M, M ′ ) und<br />

eine Isometrie.<br />

Abstandserhaltende Bijektionen zwis<strong>ch</strong>en metris<strong>ch</strong>en Räumen nennt man oft ebenfalls<br />

Isometrien (metris<strong>ch</strong>er Räume). Der Satz besagt dann, dass Isometrien Riemanns<strong>ch</strong>er<br />

Mannigfaltigkeiten dasselbe sind wie Isometrien der ihnen entspre<strong>ch</strong>enden<br />

metris<strong>ch</strong>en Räume. Der Beweis der Aussage (a) ergibt si<strong>ch</strong> unmittelbar aus<br />

Bemerkung (c) und der Definition der Abstandsfunktionen. Der s<strong>ch</strong>wierigere Beweis<br />

der Umkehrung findet si<strong>ch</strong> in Kobayashi–Nomizu, “Foundations of Differential<br />

Geometry I”, S. 169–172. Der Beweis benutzt den Begriff der Geodätis<strong>ch</strong>en, auf<br />

den wir erst später eingehen werden.<br />

10.9. Beispiele. (a) Sei φ : R 3 → R 3 eine euklidis<strong>ch</strong>e Bewegung, also φ(x) =<br />

Ax + b mit einer orthogonalen Matrix A. Dann ist φ eine Isometrie von (R 3 , g R 3).<br />

Das ergibt si<strong>ch</strong> aus Teil (b) des Satzes in 10.8, oder dur<strong>ch</strong> direktes Na<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nen:<br />

Mit den Standardbasisfeldern ∂/∂x i des R 3 ist<br />

( ∂<br />

φ ∗ (g R 3)<br />

∂x i , ∂<br />

) (<br />

∂x k = g R 3 (T φ) ∂ ∂<br />

)<br />

, (T φ)<br />

∂xi ∂x k<br />

( ∂φ<br />

j<br />

∂<br />

= g R 3<br />

∂x i ∂x j , ∂φl ∂<br />

)<br />

∂x k ∂x l<br />

= ∂φj ∂φ l ( ∂<br />

∂x i ∂x k g R 3 ∂x j , ∂<br />

)<br />

∂x l<br />

= ∑ j<br />

= δ ik<br />

= g R 3<br />

∂φ j<br />

∂x i ∂φ j<br />

∂x k<br />

( ∂<br />

∂x i , ∂<br />

)<br />

∂x k ,<br />

weil (∂φ i /∂x j ) = A eine orthogonale Matrix ist. Als Folgerung ergibt si<strong>ch</strong>: Sind<br />

M und N Flä<strong>ch</strong>en im R 3 mit ersten Fundamentalformen g M und g N , und gilt<br />

φ(M) = N, dann ist die Eins<strong>ch</strong>ränkung φ| M eine Isometrie von (M, g M ) auf (N, g N ).<br />

Nennt man Flä<strong>ch</strong>en, die si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> eine euklidis<strong>ch</strong>e Bewegung ineinander überführen<br />

lassen, kongruent, dann gilt also: Kongruente Flä<strong>ch</strong>en sind isometris<strong>ch</strong>.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!