21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Man wählt eine Funktion f ∈ C ∞ (M) mit f(p) = 1, deren Träger supp(f) in U<br />

enthalten ist (siehe 3.7) und setzt<br />

X(q) =<br />

{ ∑ f(q) a<br />

i<br />

∣<br />

∂ ∣q<br />

∂x<br />

, i falls q ∈ U;<br />

0, falls q ∈ M\U.<br />

(b) Nun zeigen wir, dass (Φ(X))(p) nur von X p abhängt, ni<strong>ch</strong>t von der Wahl des<br />

Vektorfeldes X. Offenbar genügt es, zu zeigen, dass aus X(p) = 0 folgt (Φ(X))(p) =<br />

0. Zum Beweis hiervon seien (ϕ, U) und f wie in (a). Dann ist X| U = ∑ X i ∂/∂x i<br />

mit X i (p) = 0. Es ist fX i ∈ C ∞ (M) und f ∂/∂x i ∈ V, da f außerhalb von U<br />

vers<strong>ch</strong>windet. Die Linearität von Φ über C ∞ (M) liefert daher<br />

f 2 Φ(X) = Φ(f 2 X)<br />

(<br />

= Φ f ∑ 2 X i ∂<br />

)<br />

∂x<br />

( i ∑<br />

= Φ fXi · f ∂ )<br />

∂x i<br />

= ∑ (<br />

fX i · Φ f ∂ )<br />

∂x i .<br />

Die Auswertung an der Stelle p ergibt (f(p)) 2 Φ(X)(p) = 0, also Φ(X)(p) = 0.<br />

(c) Aus dem Bisherigen ergibt si<strong>ch</strong>, dass für p ∈ M dur<strong>ch</strong> (∗) tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> ein Element<br />

A(p) ∈ T1 0 (T p M) definiert wird. Wir zeigen abs<strong>ch</strong>ließend, dass die Abbildung A :<br />

p ↦→ A(p) differenzierbar ist. Sei (ϕ, U) eine Karte. Dann ist<br />

A| U = ∑ A i dx i<br />

mit den Komponentenfunktionen A i = A(∂/∂x i ). Wir zeigen, dass die A i differenzierbar<br />

sind (siehe 6.4). Sei dazu p ∈ U. Na<strong>ch</strong> Lemma 2 in Abs<strong>ch</strong>nitt 3.7<br />

existieren eine Umgebung V ⊆ U von p und eine Funktion f ∈ C ∞ (M) mit Träger<br />

supp(f) ⊆ U und mit f| V ≡ 1. Dann ist f · ∂/∂x i ∈ V (definiert als 0 außerhalb<br />

von U), also Φ(f ∂/∂x i ) ∈ C ∞ (M). Außerdem gilt für die Eins<strong>ch</strong>ränkung auf V<br />

denn für alle q ∈ V ist<br />

Φ<br />

(<br />

f ∂<br />

∂x i ) ∣ ∣ ∣∣V = A i | V ,<br />

(<br />

Φ f ∂ ) (<br />

∂x i (q) = A(q) f(q) ∂ ∣ ∣∣∣q )<br />

∂x i = A i (q),<br />

da f(q) = 1. Also ist A i | V ∈ C ∞ (V ), und da p ∈ U beliebig war, folgt die<br />

Behauptung. QED<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!