21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(b) Der Verglei<strong>ch</strong> mit (12.7.5) zeigt, dass für Flä<strong>ch</strong>en M ⊆ R 3 und E = T p M die<br />

S<strong>ch</strong>nittkrümmung K(E) der ersten Fundamentalform mit der Gaußkrümmung im<br />

Punkt p übereinstimmt.<br />

(c) Riccikrümmung und Skalarkrümmung lassen si<strong>ch</strong> (abgesehen von einem Faktor)<br />

als gemittelte S<strong>ch</strong>nittkrümmungen deuten. Ist nämli<strong>ch</strong> e 1 , . . . , e n eine Orthonormalbasis<br />

von T p M, dann gelten offenbar<br />

Ric(e j , e j ) =<br />

scal(p) =<br />

∑<br />

k=1,...,n<br />

∑<br />

j=1,...,n<br />

〈R(e k , e j )e j , e k 〉 =<br />

Ric(e j , e j ) =<br />

∑<br />

j,k=1...,n<br />

k≠j<br />

∑<br />

k=1,...,n<br />

k≠j<br />

K(e k , e j )<br />

K(e j , e k ).<br />

(20.5.2)<br />

Proposition. (S<strong>ch</strong>nittkrümmung bestimmt R). Für alle Vektorfelder X, Y, Z, W ∈<br />

V(M) gilt<br />

〈R(X, Y )Y, Z〉 = 1 4<br />

(<br />

〈R(X+Z, Y )Y, X+Z〉 − 〈R(X−Z, Y )Y, X−Z〉<br />

)<br />

〈R(X, Y )Z, W 〉 = 1 6(<br />

〈R(X, Y +Z)(Y +Z), W 〉 − 〈R(X, Y −Z)(Y −Z), W 〉<br />

− 〈R(Y, X+Z)(X+Z), W 〉 + 〈R(Y, X−Z)(X−Z), W 〉 ) .<br />

Insbesondere ist der Krümmungstensor R in jedem Punkt dur<strong>ch</strong> das Skalarprodukt<br />

g = 〈 , 〉 und die Funktion (X, Y ) ↦→ K(X, Y ) bestimmt. Die Metrik ist genau dann<br />

fla<strong>ch</strong>, wenn ihre S<strong>ch</strong>nittkrümmung vers<strong>ch</strong>windet.<br />

Beweis. Beide Glei<strong>ch</strong>ungen ergeben si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> einfa<strong>ch</strong>e Re<strong>ch</strong>nung. Dabei werden<br />

nur die Multilinearität von 〈R(X, Y, )Z, W 〉 und die Krümmungsidentitäten<br />

(a)–(d) aus Abs<strong>ch</strong>nitt 20.1 verwendet. Zum Na<strong>ch</strong>weis von (b) verwenden wir die<br />

Kurzs<strong>ch</strong>reibweise XY ZW = 〈R(X, Y )Z, W 〉. Mit der Linearität in jeder der Variablen<br />

und den Krümmungsidentitäten aus 20.1 ergibt si<strong>ch</strong><br />

X(Y +Z)(Y +Z)W − X(Y −Z)(Y −Z)W<br />

−Y (X+Z)(X+Z)W + Y (X−Z)(X−Z)W<br />

wie behauptet. QED<br />

= X(Y Y +ZY +Y Z+ZZ)W − X(Y Y −ZY −Y Z+ZZ)W<br />

− Y (XX+ZX+XZ+ZZ)W + Y (XX−ZX−XZ+ZZ)W<br />

= 2(XZY W + XY ZW − Y ZXW − Y XZW )<br />

= 2(XZY W + XY ZW + ZY XW + XY ZW )<br />

= 2(−Y XZW + 2XY ZW ) (Bian<strong>ch</strong>i–Identität)<br />

= 6 XY ZW,<br />

204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!