21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Setzt man speziell X = W und Y = Z, dann ergibt si<strong>ch</strong> die Gaußglei<strong>ch</strong>ung für die<br />

S<strong>ch</strong>nittkrümmungen von M und ¯M<br />

K(X, Y ) = ¯K(X, Y ) +<br />

〈s(X, X), s(Y, Y )〉 − ‖s(X, Y )‖2<br />

‖X‖ 2 ‖Y ‖ 2 − 〈X, Y 〉 2 . (20.8.3)<br />

Im Spezialfall einer Flä<strong>ch</strong>e M im R 3 ist ¯K = 0, und (20.8.3) reduziert si<strong>ch</strong> auf die<br />

in Abs<strong>ch</strong>nitt 12.4 gegebene Glei<strong>ch</strong>ung für die Gaußkrümmung.<br />

Riemanns Deutung der S<strong>ch</strong>nittkrümmung. Sei E ⊆ T p M ein zweidimensionaler<br />

Unterraum. Dann ist für Radien ϱ ≤ inj(p) das Bild M E := exp(E ∩ B p (0, ϱ))<br />

eine Untermannigfaltigkeit von M, deren Tangentialraum im Punkt p mit der Ebene<br />

E übereinstimmt. Wählt man Normalkoordinaten für M mit Zentrum p so, dass<br />

E von den Basisvektoren ∂ 1 und ∂ 2 aufgespannt wird, so ist für i, j ∈ {1, 2} wegen<br />

Γ ij k (p) = 0 die zweite Fundamentalform<br />

s(∂ i | p , ∂ j | p ) = (∇ ∂i ∂ j ) ⊥ (p) = 0.<br />

Die Untermannigfaltigkeit M E ist also im Punkt p total geodätis<strong>ch</strong>. Na<strong>ch</strong> (20.8.3)<br />

stimmt daher die S<strong>ch</strong>nittkrümmung K(E) mit der S<strong>ch</strong>nittkrümmung der Flä<strong>ch</strong>e<br />

M E im Punkt p überein.<br />

“Um dem Krümmungsmass einer nfa<strong>ch</strong> ausgedehnten Mannigfaltigkeit<br />

in einem gegebenen Punkte und einer gegebenen dur<strong>ch</strong> ihn gelegten<br />

Flä<strong>ch</strong>enri<strong>ch</strong>tung eine greifbare Bedeutung zu geben, muss man davon<br />

ausgehen, dass eine von einem Punkte ausgehende kürzeste Linie völlig<br />

bestimmt ist, wenn ihre Anfangsri<strong>ch</strong>tung gegeben ist. Hiena<strong>ch</strong> wird<br />

man eine bestimmte Flä<strong>ch</strong>e erhalten, wenn man sämmtli<strong>ch</strong>e von dem<br />

gegebenen Punkte ausgehenden und in dem gegebenen Flä<strong>ch</strong>enelement<br />

liegenden Anfangsri<strong>ch</strong>tungen zu kürzesten Linien verlängert, und diese<br />

Flä<strong>ch</strong>e hat in dem gegebenen Punkte ein bestimmtes Krümmungsmass,<br />

wel<strong>ch</strong>es zuglei<strong>ch</strong> das Krümmungsmass der nfa<strong>ch</strong> ausgedehnten Mannigfaltigkeit<br />

in dem gegebenen Punkte und der gegebenen Flä<strong>ch</strong>enri<strong>ch</strong>tung<br />

ist.”<br />

Bernhard Riemann, “Über die Hypothesen, wel<strong>ch</strong>e der Geometrie zugrunde<br />

liegen”, vorgetragen in Göttingen am 10. Juni 1854.<br />

20.9. Hyperflä<strong>ch</strong>en. Sei nun speziell n = dim(M) = dim( ¯M) − 1. Wir nehmen<br />

an, dass es auf M ein Einheitsnormalenfeld ν gibt—sollte das ni<strong>ch</strong>t der Fall sein,<br />

dann gehen wir zu einer offenen Teilmenge von M über, auf der ein sol<strong>ch</strong>es Feld<br />

existiert. Wir definieren eine Abbildung II : V(M) × V(M) → C ∞ (M) dur<strong>ch</strong><br />

s(X, Y ) = II(X, Y ) ν. (20.9.1)<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!