21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Da mit A au<strong>ch</strong> ∇A ein Tensorfeld ist, kann man höhere kovariante Ableitungen<br />

bilden. So ist etwa die zweite kovariante Ableitung ∇ 2 A = ∇(∇A) eines (r, s)–<br />

Tensorfeldes A ein (r + 2, s)–Tensorfeld.<br />

14.7. Lokale Koordinaten. Seien ∂ i = ∂/∂x i die Basisfelder einer Karte und dx i<br />

die dazu dualen Eins–Formen. Na<strong>ch</strong> Definition der Christoffelsymbole in (14.4.1)<br />

haben wir zunä<strong>ch</strong>st<br />

∇ ∂i ∂ j = Γ ij k ∂ k . (14.7.1)<br />

Dur<strong>ch</strong> kovariante Differentiation der Glei<strong>ch</strong>ung dx j (∂ k ) = δ j k<br />

(∇ ∂i dx j )(∂ k ) = −dx j (∇ ∂i ∂ k ) = −Γ j ik , und folgli<strong>ch</strong><br />

ergibt si<strong>ch</strong> daraus<br />

∇ ∂i dx j = −Γ ik j dx k . (14.7.2)<br />

Die Beziehungen (14.7.1) und (14.7.2) ermögli<strong>ch</strong>en es, mit Hilfe der Produktregel<br />

für das Tensorprodukt die kovariante Ableitung ∇ ∂i A für ein beliebiges Tensorfeld<br />

j<br />

A = A 1...j s<br />

i1...i r<br />

dx i1 ⊗ . . . ⊗ dx ir ⊗ ∂ j1 ⊗ . . . ⊗ ∂ js<br />

zu bere<strong>ch</strong>nen. Für die Komponenten von ∇A bezügli<strong>ch</strong> lokaler Koordinaten verwenden<br />

wir die S<strong>ch</strong>reibweise A i1...i r<br />

j 1...j s ,k , so dass<br />

A i1...i r<br />

j 1...j s ,k = (∇A) i1...i rk j1...js<br />

= (∇A)(∂ i1 , . . . , ∂ ir , ∂ k , dx j1 , . . . , dx js )<br />

= (∇ ∂k A)(∂ i1 , . . . , ∂ ir , dx j1 , . . . , dx js )<br />

= ∂ k (A(∂ i1 , . . . , ∂ ir , dx j1 , . . . , dx js ))<br />

r∑<br />

− A(∂ i1 , . . . , ∇ ∂k ∂ iϱ , . . . , ∂ ir , dx j1 , . . . , dx js )<br />

−<br />

ϱ=1<br />

s∑<br />

A(∂ i1 , . . . , ∂ ir , dx j1 , . . . , ∇ ∂k dx jσ , . . . , dx js ).<br />

σ=1<br />

Mit (14.7.1) und (14.7.2) ergibt si<strong>ch</strong> als Resultat<br />

für die Komponenten von<br />

j<br />

A 1...j s j<br />

i1...i r ,k = ∂ k (A 1...j s i1...i r<br />

)<br />

r∑<br />

− Γ l j kiϱ A 1...j s<br />

i1...i ϱ−1 l i ϱ+1...i r<br />

ϱ=1<br />

(14.7.3)<br />

s∑<br />

j<br />

+ Γ σ j kl A 1...j σ−1 l j σ+1...j s i1...i r<br />

σ=1<br />

∇A = A i1...i r<br />

j 1...j s ,k dx i1 ⊗ . . . ⊗ dx ir ⊗ dx k ⊗ ∂ j1 ⊗ . . . ⊗ ∂ js .<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!