12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entwicklung des Kapitalismus in "Rußland 115stwoamt des GouvernementsTschernigow",Bd.V,Tschernigow 1882; Angabenüber 8717 Höfe des Schwarzerdegebiets des Kreises sind nach demZugviehbestand gruppiert). Die Verhältnisse zwischen den Gruppen sindauch hier die gleichen: die 36,8% Höfe ohne Zugvieh, auf die 28,8% derBevölkerung entfallen, besitzen 21% des Eigen- und Anteillands sowie7% des gepachteten Landes, stellen dafür aber 63% des gesamten vonden 8717 Höfen verpachteten Bodens. Die 14,3% Höfe mit 4 und mehrStück Zugvieh, auf die 17,3% der Bevölkerung entfallen, besitzen 33,4%des Eigen- und Anteillands sowie 32,1% des gepachteten Landes undstellen nur 7% des verpachteten Landes. Leider sind die übrigen Höfe(mit 1—3 Stück Zugvieh) nicht in kleinere Gruppen unterteilt.In den „Materialien zur Untersuchung der Bodennutzung und der wirtschaftlichenVerhältnisse derLändbevölkenmg der Gouvernements Irkutskund Jenissejsk" gibt es eine sehr interessante Gruppentabelle (nach derZahl der Arbeitspferde) der Bauern- und Siedlerwirtschaften in 4 Bezirkendes Gouvernements Jenissejsk (Bd. III, Irkutsk 1893, S. 730ff.). Esist sehr interessant zu beobachten, daß die Verhältnisse zwischen demwohlhabenden Sibirier und dem Siedler (und in diesen Verhältnissen dasvielberühmte Prinzip der „Dorfgemeinde" zu suchen, dazu dürfte sichwohl auch der eingefleischteste Volkstümler nicht entschließen!) im Grundegenommen mit den Verhältnissen zwischen unseren wohlhabenden Mitgliedernder Dorfgemeinde und ihren „Genossen" ohne oder mit 1 Pferdvöllig identisch sind. Legen wir die Siedler und die alteingesessenen Bauernzusammen (und eine solche Zusammenlegung ist notwendig, weil dieersteren den letzteren als Arbeitskraft dienen), so erhalten wir das bekannteBild der oberen und der unteren Gruppen. Die 39,4% Höfe derunteren Gruppen (ohne Pferd und mit 1—2 Pferden), auf die 24% derBevölkerung entfallen, haben nur 6,2% des gesamten Ackerlands und7,1% des Viehs, während die 36,4% Höfe mit 5 und mehr Pferden, aufdie 51,2% der Bevölkerung entfallen, 73% des Ackerlands und 74,5%des Viehs besitzen. Die letzten Gruppen (5—9, 10 und mehr Pferde) mit15—36 Desjatinen Ackerland je Hof verwenden in großem Umfang Lohnarbeit(30—70% Höfe mit Lohnarbeitern), während die drei unterenGruppen mit 0—0,2—3—5 Desjatmen Ackerland je Hof Arbeiter stellen(20-35-59% der Betriebe). Die Daten über die Pachtung und Verpachtungvon Boden bilden die einzige von uns gefundene Ausnahme von der8«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!