12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland 89um durch landwirtschaftliche Arbeit auf der eigenen Scholle existierenzu können, dann pachtet er nicht." (152.) Damit leugnet Herr N.-on unumwunden,daß es in der bäuerlichen Pacht Unternehmertum gibt, daßdie Reichen, die Marktgetreide produzieren, das Pachtland an sich bringen.Seine Beweise? — Absolut keine: die Theorie der „Volksproduktion"wird nicht bewiesen, sondern dekretiert. Gegen Herrn Karyschew führtHerr N.-on eine Tabelle aus der Semstwosammlung für den Kreis Chwalynskins Feld, durch die bewiesen wird: „Je kleiner bei der gleichen ZahlZugvieh das Anteilland, um so mehr muß dieser Mangel durch Pacht wettgemachtwerden" (153)*; und weiter: „Bei völlig gleichen Bedingungenin bezug auf Viehbesitz und bei genügenden Arbeitskräften im eigenenBetrieb pachten die Bauern um so mehr Boden, je kleiner ihr eigener Bodenanteilist." (154.) Der Leser sieht, daß derartige „Folgerungen" bloßeWortklauberei an der ungenauen Formulierung des Herrn Karyschew sindund daß Herr N.-on den Zusammenhang von Pacht und Wohlstand mitleerem Geschwätz umgeht. Ist es nicht von selbst klar, daß bei gleicherMenge Zugvieh die Wirtschaften um so mehr pachten, je weniger Bodensie haben? Es erübrigt sich,darüber zu reden, denn hier wird gerade jenerWohlstand als gleich unterstellt, um dessen Verschiedenheit es sich handelt.Herrn N.-ons Behauptung, daß Bauern, die genügend Boden besitzen,nicht pachten, wird damit absolut nicht bewiesen, und die Tabellen desHerrn N.-on zeigen nur, daß er die von ihm angeführten Zahlen nichtversteht: indem er die Bauern nach der Größe des Bodenanteils einandergleichstellt, zeigt er noch plastischer die Rolle des „Wohlstands" und dieKonzentration der Pacht in Verbindung mit der Verpachtung des Bodensdurch die Dorfarmut (Verpachtung selbstverständlich an dieselben wohlhabendenBauern).** Der Leser möge sich der eben angeführten Datenüber die Verteilung der Pacht im Kreis Kamyschin erinnern; er stelle sichvor, wir hätten die Bauern mit „gleichem Bestand an Zugvieh" ausgeson-* Eine ganz identische Tabelle bringen die Statistiker auch für den KreisKamyschin. „Sammlung stat. Daten für das Gouv. Saratow", Bd. XI, KreisKamyschin, S. 249 ff. Darum können wir durchaus die Daten des von uns gewähltenKreises benützen.** Daß die von Herrn N.-on angeführten Daten seine SchlußfolgerungenLügen strafen, hat schon Herr P. Struve in seinen „Kritischen Bemerkungen"nachgewiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!