12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

330 IV.1. Centnder allgemeinen Lehre von Marx über den landwirtschaftlichen Kleinbetriebzu untersuchen. — An der zitierten Stelle des „Kapitals" ist davondie <strong>Red</strong>e, wie stark die Rohstoffpreise schwanken, wie diese Schwankungendie Proportionalität und den systematischen Fortgang der Produktionstören, wie sie zu Disproportionen zwischen der Landwirtschaft und derIndustrie führen. "Nur in dieser Hinsicht — in der Frage der Proportionalität,des systematischen Fortgangs, der Planmäßigkeit der Produktion—stellt Marx den bäuerlichen Kleinbetrieb der Wirtschaft „der assoziiertenProduzenten" gleich. In dieser Hinsicht ist auch die mittelalterliche Kleinindustrie(das Handwerk) der Wirtschaft „der assoziierten Produzenten"ähnlich (vgl. „Misere de la philosophie", a. a. O., S. 90) 95 ,- der Kapitalismushingegen unterscheidet sich von diesen beiden Wirtschaftssystemendurch die Anarchie der Produktion. Nach welcher Logik läßt sich hierausder Schluß ziehen, Marx habe die Lebensfähigkeit des landwirtschaftlichenKleinbetriebs anerkannt*, er habe die fortschrittliche historische Rolle desKapitalismus in der Landwirtschaft bestritten? Sehen wir zu, wie Marxsich zu dieser Frage in dem speziellen Abschnitt über die Landwirtschaftgeäußert hat, in dem speziellen Punkt über den bäuerlichen 'Kleinbetrieb(Kapitel 47, Unterkapitel V) .-„Das Parzelleneigentum schließt seiner Natur nach aus: Entwicklungder gesellschaftlichen Produktivkräfte der Arbeit, gesellschaftliche Formender Arbeit, gesellschaftliche Konzentration der Kapitale, Viehzucht aufgroßem Maßstab, progressive Anwendung der Wissenschaft.Wucher und Steuersystem müssen es überall verelenden. Die Auslagedes Kapitals im Bodenpreis entzieht dies Kapital der Kultur. UnendlicheZersplitterung der Produktionsmittel und Vereinzelung der Produzentenselbst. Ungeheure Verschwendung von Menschenkraft. Progressive Verschlechterungder Produktionsbedingungen und Verteuerung der Produktionsmittel ein notwendiges Gesetz des Parzelleneigentums. Unglückfruchtbarer Jahreszeiten für diese Produktionsweise." (III, 2, 341/342.Russ. Obers., 667.) 97* Wir erinnern daran, daß Engels kurz vor seinem Tode, und zwar zu einerZeit, in der die Agrarkrise im Zusammenhang mit dem Sinken der Preise ganzoffen zutage trat, es für nötig hielt, energisch gegen die französischen „Schüler"aufzutreten, die der Doktrin von der Lebensfähigkeit des landwirtschaftlichenKleinbetriebs einige Konzessionen gemacht hatten. 96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!