12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland 439entwickeln können, wären nicht in der langen, voraufgegangenen Epochedie Arbeiter durch die Manufaktur ausgebildet worden. In den Untersuchungender „Kustar"Weberei im Kreis Pokrow, Gouv. Wladimir, z. B.wird die ausgezeichnete „technische Fertigkeit und die große Erfahrung"der Weber im Amtsbezirk Kudykino festgestellt (hier befinden sich dasDorf Orechowo und die bekannten Morosowschen Fabriken): „Nirgends... finden wir eine derartige Anspannung ... bei der Arbeit... liierwird stets eine strenge Arbeitsteilung zwischen Weber und Spuler durchgeführt... Die Vergangenheit... hat bei den Einwohnern von Kudykino... technisch vollkommene Produktionsmethoden ausgebildet... dieFähigkeit, sich in allen möglichen Schwierigkeiten zurechtzufinden."*„Fabriken können nicht in jedem beliebigen Dorf und nicht in beliebigerAnzahl gebaut werden", lesen wir von der Seidenweberei: „Die Fabrikmuß dem Weber in diejenigen Ortschaften folgen, wo sich durch Wanderarbeit"(oder, fügen wir hinzu, durch Hausarbeit) „ein Kontingent fachkundigerArbeitskräfte gebildet hat."** Fabriken wie die PetersburgerSchuhfabrik*** 118 hätten sich nicht so rasch entwickeln können, wennsich nicht in den vergangenen Jahrhunderten, sagen wir, im Distrikt desDorfes Kimry geschickte Arbeiter herausgebildet hätten, die jetzt massenweiseauf Wanderarbeit gehen; usw. Darin übrigens besteht auch diegroße Bedeutung der Tatsache, daß die Manufaktur eine ganze Reihe vongroßen Distrikten geschaffen hat, die sich auf eine bestimmte Produktionspezialisiert und Massen kunstfertiger Arbeiter herangebildet haben.*Die Arbeitsteilung in der kapitalistischen Manufaktur führt zur Ver-*" „Die Gewerbe des Gouv. Wladimir", IV, 22.** Ib., III, 63.*** Im Jahre 1890-514 Arbeiter, 600000 Rubel Produktion; im Jahre1894/95 - 845 Arbeiter, 1 288000 Rubel.+ Sehr treffend wird diese Erscheinung durch den Ausdruck „Engroshandwerke"charakterisiert. „Seitdem 17. Jahrhundert", lesen wir bei Korsak, „beganndie ländliche Industrie sich merkbarer zu entwickeln: ganze Dörfer, besondersdie an den großen Landstraßen liegenden Dörfer in der Nähe von Moskau,begannen ein Handwerk auszuüben, die Bewohner der einen Dörfer wurdenGerber, die der anderen Weber, wieder anderer wurden Färber, Wagenbauer,Schmiede usw... Gegen Ende des vergangenen Jahrhunderts hatten sich inRußland viele solcher Engroshandwerke, wie sie verschiedentlich genannt werden,entwickelt." (L. c, 119—121.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!