12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

202 IV. 7. <strong>Lenin</strong>Prozesses der Verdrängung des Abarbeitssystems durch das kapitalistischeSystem einen starken Einfluß ausüben.*Schließlich muß als wichtigste Ursache für den Verfall des Systems derAbarbeit die Auflösung der Bauernschaft genannt werden. Der Zusammenhang,der zwischen Abarbeit (der ersten Art) und besonders der mittlerenGruppe der Bauernschaft besteht, ist, wie wir schon oben bemerkten,auch a priori klar und kann durch Daten der Semstwostatistik bewiesenwerden. So bringt zum Beispiel die Sammlung für den Kreis Sadonsk,Gouvernement Woronesh, Angaben über die Zahl der Wirtschaften inden verschiedenen Gruppen der Bauernschaft, die Gedingearbeit übernommenhaben. Hier diese Daten in Verhältniszahlen:Gruppen der HofbesitzerLandwirte, die Gedingearbeitübernommen haben,in % der Gesamtzahlder Landwirtein der betreffenden Gruppeder HöfeinsgesamtIn % der Gesamtzahlder Höfe,die Gedingearbeitübernommen habenOhne PferdMit 1 PferdMit 2-3 PferdenMit 4 Pferden9,927,429,016,524,540,531,83,210,547,639,62,3Im Xreis23.3100100Daraus ist klar ersichtlich, daß die Übernahme von Gedingearbeitenbei den beiden äußersten Gruppen geringer ist! Der größte Teil der Höfe,die Gedingearbeit übernehmen, entfällt auf die mittlere Gruppe der Bauernschaft.Da die Gedingearbeiten in den semstwostatistischen Sammlungengleichfalls nicht selten zum „Nebenerwerb" schlechthin gerechnet werden,sehen wir hier folglich ein Beispiel typischen „Nebenerwerbs" der mittlerenBauernschaft — genauso, wie wir im vorigen Kapitel den typischenlionen in den Jahren 1896—1900 stieg, d.h. von 27,3% auf 29,2%. In den viersüdlichen Gouvernements (Bessarabien, Jekaterinoslaw, Taurien, Cherson)stieg die Zahl der Höfe ohne Pferde von 305800 im Jahre 1896 auf 341600 imJahre 1904, d.h. von 34,7% auf 36,4%. (Anmerkung zur 2. Auflage.)* Vgl. auch S. A. Xorolenko, „Die freie Lohnarbeit usw.", S. 46/47, wo aufGrund der Pferdezählungen von 1882 und 1888 an Beispielen gezeigt wird,wie die Verminderung des Pferdebestands bei den Bauern von einer Zunahmedes Bestands der Pferde bei den privaten Grundeigentümern begleitet ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!