12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entwidilung des Kapitalismus in Rußland 503Jetzt aber sehen wir umgekehrt, daß sich Bergbau und Hüttenwesen inRußland rascher entwickeln als in Westeuropa, teilweise sogar rascher alsin Nordamerika. Im Jahre 1870 lieferte Rußland 2,9% der Weltproduktionan Roheisen (22 Millionen von 745 Millionen Pud), 1894 jedoch5,1 % (81,3 von 1584,2 Millionen Pud) („Westnik Finansow", Jahrgang1897, Nr. 22). In den letzten 10 Jahren (1886—1896) verdreifachte sichdie Roheisenerzeugung in Rußland (32,5 und 96,5 Millionen Pud), währendz. B. Frankreich dafür 28 Jahre (1852—1880) benötigte, die VereinigtenStaaten 23 Jahre (1845-1868), England 22 Jahre (1824-1846)und Deutschland 12 Jahre (1859—1871; siehe „Westnik Finansow", Jahrgang1897, Nr. 50). Die Entwicklung des Kapitalismus in jungen Ländernwird durch das Beispiel und die Unterstützung der alten Länder erheblichbeschleunigt. Das letzte Jahrzehnt (1888—1898) ist natürlich einePeriode der Hochkonjunktur, die, wie jede kapitalistische Prosperitätsperiode,unvermeidlich zu einer Krise führt; aber der Kapitalismus kannsich überhaupt nur sprunghaft entwickeln.Die Verwendung von Maschinen in der Produktion und die Zunahme derArbeiter zahl machten im Süden bedeutend raschere Fortschritte als im Ural*:auf Achsen aus dem Ural, es schoß mit Flinten aus Uralstahl, die Eierkuchenbuk es auf Uraler Bratpfannen, und in seiner Tasche klimperten Fünfkopekenstückeaus dem Ural. Der Ural befriedigte den Bedarf des ganzen russischenVolkes..." (das allerdings kaum Eisen verbrauchte. Im Jahre 1851 errechneteman den Roheisenverbrauch in Rußland auf etwa 14 Pfund je Einwohner, 1895auf 1,13 Pud, 1897 auf 1,33 Pud) „... und fertigte Erzeugnisse an, die seinemBedarf und Geschmack entsprachen. Freigebig (?) spendete er seine Naturreichtümer,ohne der Mode nachzujagen und sich für die Fabrikation vonSchienen, Kaminrosten und Denkmälern zu begeistern. Und nach diesem seinemjahrhundertelangen Dienst war er eines schönen Tages versunken undvergessen." („Westnik Finansow", Jahrgang 1897, Nr. 32; „Ergebnisse derKongresse für Bergbau und Hüttenwesen im Ural".) In der Tat, welche Geringschätzungder „durch die Jahrhunderte geheiligten" Grundfesten! Und Schuldan alledem hat dieser arglistige Kapitalismus, der solche „Labilität" in unsereVolkswirtschaft gebracht hat. Wie schön könnte man sonst leben, wie in derguten alten Zeit, „ohne sich für die Fabrikation von Schienen zu begeistern",und könnte sich Eierkuchen auf Uralbratpfannen backen!* Herrn Bogoljubski zufolge wurden 1868 im Bergbau und Hüttenwesen526 Dampfmaschinen mit 13 575 PS benutzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!