12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entwicklung des "Kapitalismus in 'Rußland 619•Die Vergesellschaftung der Arbeit durch den Kapitalismus tritt in folgendenProzessen in Erscheinung: Erstens beseitigt allein schon das Wachstumder Warenproduktion die der Naturalwirtschaft eigentümliche Zersplitterungder kleinen Wirtschaftseinheiten und vereinigt die kleinenörtlichen Märkte zu einem riesigen nationalen Markt (und danach zumWeltmarkt). Produktion für sich verwandelt sich in Produktion für dieganze Gesellschaft, und je höher der Kapitalismus entwickelt ist, destostärker wird der Widerspruch zwischen diesem kollektiven Charakter derProduktion und dem individuellen Charakter der Aneignung. Zweitenssetzt der Kapitalismus an die Stelle der früheren Zersplitterung der Produktioneine nie dagewesene Konzentration der Produktion sowohl in derLandwirtschaft als auch in der Industrie. Dies ist die klarste und ausgeprägteste,aber keineswegs einzige Erscheinungsform der hier betrachtetenBesonderheit des Kapitalismus. Drittens verdrängt der Kapitalismus jeneFormen der persönlichen Abhängigkeit, die unbedingtes Attribut der vorhergehendenWirtschaftssysteme bildeten. In Rußland tritt in dieser Hinsichtdie Fortschrittlichkeit des Kapitalismus besonders deutlich zutage, dadie persönliche Abhängigkeit des Produzenten bei uns nicht nur in derLandwirtschaft, sondern auch in der verarbeitenden Industrie („Fabriken"im besten Falle neue Werte von höchstens 400—500 Millionen Rubel." („Abhandlungen",328). Herr N.-on stützt sich bei dieser Berechnung auf die Datenüber die dreiprozentige Abgabe und die direkten Steuern, ohne sich Rechenschaftdarüber zu geben, ob derartige Daten „die gesamte kapitalistische Produktionauf dem Gebiet der verarbeitenden Industrie" erfassen können. Mehrnoch, er nimmt Daten, die (nach seinen eigenen Worten) Bergbau und Hüttenwesennicht einschließen, und nichtsdestoweniger rechnet er nur den Mehrwertund das variable Kapital zu den „neuen Werten". Unser Theoretiker hat vergessen,daß auch das konstante Kapital in den Industriezweigen, die Gegenständeder individuellen Konsumtion produzieren, für die Qeseüsdhaft neuenWert darstellt, der gegen den Mehrwert und das variable Kapital der Industriezweigeausgetauscht wird, die Produktionsmittel erzeugen (Bergbau undHüttenwesen, Baugewerbe, Holzgewinnungsindustrie, Eisenbahnbau usw.).Hätte Herr N.-on nicht die Zahl der „Fabrik- und Werk"arbeiter mit derGesamtzahl der in der verarbeitenden Industrie kapitalistisch beschäftigtenArbeiter verwechselt, so würde er leicht bemerkt haben, wie falsch seine Berechnungensind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!