12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

556 TV. J. <strong>Lenin</strong>bleibt ihnen sozusagen nur noch juristisch erhalten, und die 1885/1886 invielen Fabriken ausgebrochenen Unruhen haben gezeigt, daß sich dieseArbeiter selbst als Menschen betrachten, die dem Dorf völlig entfremdetsind, genauso, wie die Bauern im Dorf ihrerseits sie, die Nachkommenihrer eigenen Dorfgenossen, als Fremde ansehen. Wir haben es also miteiner bereits ausgebildeten Klasse von Arbeitern zu tun, ohne eigenesHeim und faktisch ohne jedes Eigentum, mit einer Klasse, die durch nichtsgebunden ist und von der Hand in den Mund lebt. Und sie ist nicht erstgestern entstanden. Sie besitzt bereits ihre eigene Fabrikgenealogie, undzu einem nicht unbeträchtlichen Teil ist es bereits die dritte Generation." *Interessantes Material über die Scheidung der Fabrik von der Landwirtschaftliefert schließlich die neueste Fabrik- und Werkstatistik. Im „Verzeichnisder Fabriken und <strong>Werke</strong>" (Angaben für 1894/95) werdenAngaben über die Zahl der Tage im Jahr, gemacht, an denen diejeweilige Fabrik in Betrieb war. Herr Kasperow beeilte sich, diese Datenzugunsten der volkstümlerischen Theorien auszunutzen, indem er ausrechnetedaß „eine russische Fabrik durchschnittlich 165 Tage im Jahrearbeitet" und daß „35 % unserer Fabriken weniger als 200 Tage im Jahrearbeiten" **. Selbstverständlich haben derartige summarische Zahlen angesichtsder Verschwommenheit des Begriffs „Fabrik" fast keinerlei Bedeutung,falls nicht angegeben wird, wieviel Arbeiter an soundso vielenTagen im Jahr beschäftigt waren. Wir haben die entsprechenden Angabendes „Verzeichnisses" über die großen Fabriken (mit 100 und mehr Arbeitern)zusammengerechnet, die, wie wir oben sahen (Abschnitt VII), ungefähr3 /i aller Fabrikarbeiter beschäftigen. Es ergaben sich folgendeDurchschnittszahlen für die jährlichen Arbeitstage nach Größenklassen:A) 242; B) 235; C) 273***, und für sämtliche großen Fabriken 244. Errechnenwir nun die Durchschnittszahl der Arbeitstage je Arbeiter, so er-* Sammlung, S. 296. „Die Fabrik", S. 44-46.** „Statistische Ergebnisse der industriellen Entwicklung Rußlands". Berichtdes Mitglieds der Kaiserlichen Freien ökonomischen Gesellschaft M. I.T.-Baranowski und Debatten über diesen Bericht in den Sitzungen der III. Abteilung,St. Petersburg 1898, S.41.*** Wir erinnern daran, daß Größenklasse A die Fabriken mit 10O--499Arbeitern, B mit 500—999 Arbeitern und C mit 1000 und mehr Arbeitern erfaßt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!