12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

300 IV. 1 <strong>Lenin</strong>produzierenden Landwirtschaft Rußlands eine Klasse ländlicher Unternehmerherausbildet, die die kapitalistische Landwirtschaft organisieren.*4. Die PflanzenölproduktionDie Gewinnung von öl aus Lein- und Hanfsamen, Sonnenblumen usw.ist ebenfalls häufig ein Zweig der landwirtschaftlichen Industrie, über dieEntwicklung der ölproduktion in der Nachreformzeit geben folgendeZahlen Aufschluß: Im Jahre 1864 erreichte die ölproduktion die Summevon 1 619000 Rubel, 1879 von 6486000 Rubel und im Jahre 1890 von12232000Rubel.** Auch in diesem Gewerbezweig ist ein zweifacher Entwicklungsprozeßzu beobachten: Einerseits entstehen in den Dörfernkleine bäuerliche Ölmühlen (manchmal auch Ölmühlen von Gutsbesitzern), die für den Verkauf produzieren. Anderseits entwickeln sich großeFabriken mit Dampfmaschinen, die die Produktion konzentrieren und dieKleinbetriebe verdrängen.*** Uns interessiert hier nur die landwirtschaft-* Als Kuriosum bemerken wir, daß sowohl Herr Prugawin (1. c, 107) wieauch der Verfasser der Schrift über das Moskauer Gewerbe (1. c, 45) undHerr W. W. („Abhandlungen über die Kustarindustrie", 127) den „Artelgedanken"(oder das „Artelprinzip") darin erblickten, daß einige Reibebetriebemehreren Landwirten gehören. Unsere scharfsinnigen Volkstümler brachtenes fertig, in der Genossenschaft ländlicher Unternehmer ein besonderes „Prinzip"zu erkennen, und nahmen keine neuen sozialökonomischen „Prinzipien"in der Tatsache wahr, daß eine Klasse ländlicher Unternehmer besteht und sichentwickelt.** „Sammlung von Angaben und Materialien des Finanzministeriums",Jahrgang 1866,Nr.4; „Index"Orlows, l.und 3.Ausgabe.Wir geben dieDatenüber die Zahl der Betriebe nicht wieder, da unsere Fabrik- und Werkstatistikdie kleinen landwirtschaftlichen und die großen industriellen Ölmühlen durcheinanderwirftund die ersteren in den verschiedenen Gouvernements zu verschiedenerZeit bald mitzählt, bald nicht mitzählt. In den sechziger Jahren zumBeispiel wurde die Masse der kleinen Ölmühlen zu den „Fabriken" gerechnet.*** Im Jahre 1890 z.B. produzierten 11 von 383 Betrieben für 7170000 Rubelvon insgesamt 12232000 Rubel. Dieser Sieg der industriellen Unternehmerüber die ländlichen Unternehmer ruft bei unsern Agrariern (z. B. bei HerrnS. Korolenko, 1. c.) und unsern Volkstümlern (z. B. bei Herrn N.-on, S. 241/242der „Abhandlungen") große Unzufriedenheit hervor. Wir teilen ihre Meinungennicht. Die Großbetriebe werden die Arbeitsproduktivität erhöhen und die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!