12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland 119weise addieren: Voraussetzung hierfür wären vollständige Daten für eineganze Gruppe von Bezirken und Einheitlichkeit der Gruppierungsmethoden.Vergleichen und zusammenstellen können wir nur die Verhältnissezwischen den oberen und unteren Qruppen (nach dem Besitz von Boden,• Vieh, Geräten usw.). So abstrahiert zum Beispiel das Verhältnis, das darinzum Ausdruck kommt, daß 10% der Höfe 30% der Saatfläche besitzen,von der Verschiedenheit der absoluten Zahlen und ist daher geeignet, mitjedem derartigen Verhältnis eines beliebigen Gebiets verglichen zu werden.Um aber einen solchen Vergleich anstellen zu können, muß man inder anderen Gegend ebenfalls 10% der Höfe, und nicht mehr oder nichtweniger, zu einer Gruppe aussondern. Indessen sind die Gruppen in denverschiedenen Kreisen und Gouvernements verschieden groß. Das bedeutet,daß diese Gruppen zerlegt werden müssen, um für jedes Gebiet einund denselben Prozentsatz der Höfe zu erhalten. Einigen wir uns darauf,daß für die wohlhabende Bauernschaft 20% und für die unbegüterte 50%der Höfe genommen werden, d. h., wir werden aus den oberen Gruppeneine Gruppe von 20% und aus den unteren eine Gruppe von 50% derHöfe zusammenstellen. Erläutern wir diese Methode an einem Beispiel.Angenommen, wir hätten folgende fünf Gruppen (von der unterstenGruppe zur obersten fortschreitend): 30%, 25%, 20%, 15% und 10%der Höfe (Summe = 100%). Für die Errechnung der unteren Gruppenehmen wir die erste Gruppe und 4 /s der zweiten Gruppe (30 += 50%), für die Errechnung der oberen Gruppe die letzte und 2 /s dervorletzten Gruppe (10 + - 15 ' 2= 20%), wobei selbstredend auch die'folgerungen" eines verbohrten Volkstümlers zu analysieren, um so mehr, alsdie Kühnheit des Herrn Wichljajew sogar die Ökonomen aus seinem eigenenLager in Verwirrung gebracht hat. Im „Russkoje Bogatstwo" [Russischer Reichtum]Oahrgang 1898, Nr. 8) sieht sich Herr Karyschew, obgleich er mit tieferSympathie davon spricht, „wie gut Herr Wichljajew sich in den Aufgabenorientiert, vor denen gegenwärtig die Wirtschaft des Landes steht", zu derFeststellung gezwungen, daß Herr Wichljajew allzu sehr „Optimist" ist, daßsein Schluß, es bestehe eine Tendenz zur Gleichmäßigkeit, „wenig beweiskräftig"ist, daß seine Daten „nichts besagen" und seine Folgerungen „jederGrundlage entbehren".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!