12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

472 W.l Centnbedeutend weniger geleistet worden als in den sechziger Jahren. Im „Jahrbuchdes Finanzministeriums" sind Angaben nur über 40 (nicht akzisepflichtige)Gewerbezweige für die Jahre 1867—1879 enthalten (JahrgangVIII, X und XII, siehe Anhang II), wobei der Ausschluß der übrigenGewerbezweige damit begründet wurde, daß „das Material" über dieGewerbezweige, „die mit der Landwirtschaft zusammenhängen oder zumHandwerk und zum Kustargewerbe gehören, äußerst unbefriedigend ist"(Jahrgang VIII, S. 482; desgleichen JahrgangX, S. 590). Die wertvollsteQuelle für die siebziger Jahre ist der „Index der Fabriken und <strong>Werke</strong>"des Herrn P. Orlow (1. Ausgabe, St. Petersburg 1881, Angaben überdas Jahr 1879, entnommen denselben Berichtsbogen, die die Fabrikantenbeim Departement für Handel und Manufakturen einreichen). Diese Veröffentlichungbringt ein namentliches Verzeichnis aller Betriebe mit einerProduktion von mindestens 2000 Rubel. Die übrigen Betriebe wurden,weil zu klein und von den Kustarbetrieben nicht zu scheiden, in dieNamenliste nicht aufgenommen, sind aber in den Qesamttablen, die der„Index" bringt, enthalten. Da getrennte Gesamtzahlen über die Betriebemit einer Produktion von. 2000 und mehr Rubel nicht gegeben werden,werfen die Gesamtzahlen des „Index" — genauso wie die früheren Veröffentlichungen— die Kleinbetriebe mit den Großbetrieben zusammen,wobei in den verschiedenen Gewerbezweigen und in den verschiedenenGouvernements (rein zufällig natürlich) eine ungleiche Zahl von Kleinbetriebenvon der Statistik erfaßt wird.* Was die Gewerbezweige betrifft,die mit der Landwirtschaft zusammenhängen, so wiederholt der„Index" (S. 396) den Vorbehalt des „Jahrbuchs" und lehnt es infolge derUngenauigkeit und Lückenhaftigkeit der Daten ab, „audh nur annäherndeGesamtzahlen" (hervorgehoben vom Autor) zu ermitteln.** Diese (wiewir unten sehen werden, durchaus berechtigte) Überlegung hinderte jedochnicht daran, alle diese besonders unglaubwürdigen Daten, diesolcherweise mit verhältnismäßig zuverlässigen zusammengeworfen wur-* Beispiele werden im folgenden Abschnitt gebracht. Hier verweisen wirauf S. 679ff. des „Index"; ein Blick auf diese Seiten genügt, um sich von derRichtigkeit des im Text Gesagten zu überzeugen.** In der 3. Ausgabe des „Index" (St. Petersburg 1894) wird dieser Vorbehaltnicht mehr wiederholt, was ungerechtfertigt ist, weil die Daten ebensounbefriedigend geblieben sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!