12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland 127Um diese zusammenfassende Tabelle zu illustrieren und um anschaulichzu machen, daß zwischen den oberen und den unteren Gruppen derBauernschaft in den verschiedensten Gegenden völlig gleichartige Verhältnissebestehen, haben wir das nachstehende Diagramm zusammengestellt,in das die prozentualen Angaben der Tabelle eingetragen sind.Rechts von der Rubrik, die die Gesamtzahl der Höfe in Prozentenangibt, zeigt die Kurve die positiven Merkmale wirtschaftlichen Wohlstands(Erweiterung des Bodenbesitzes, Vergrößerung des Viehbestandsusw.), und links von dieser Rubrik zeigt die Kurve die negativen Merkmalewirtschaftlichen Wohlstands (Verpachtung von Boden, Verkauf derArbeitskraft; diese Rubriken sind durch Schraffierung hervorgehoben).Der Abstand von der oberen waagerechten Linie des Diagramms bis zujeder ausgezogenen Kurvenlinie zeigt den Anteil der wohlhabenden Gruppenan der Gesamtheit der bäuerlichen Wirtschaft, während der Abstandvon der unteren waagerechten Linie des Diagramms bis zu jederunterbrochenen Kurvenlinie den Anteil der unbegüterten Gruppen derBauernschaft an der Gesamtheit der bäuerlichen Wirtschaft wiedergibt.Um schließlich den allgemeinen Charakter der zusammenfassenden Datenmöglichst deutlich darzustellen, haben wir eine „Durchschnitts"linie eingezeichnet(gewonnen durch Errechnung der arithmetischen Mittel ausden in das Diagramm eingetragenen Prozentzahlen. Zur Unterscheidungvon den übrigen Linien ist die „Durchschnitts"linie rot). Diese „Durchschnitts"linie zeigt uns sozusagen die typische Auflösung der heutigenrussischen Bauernschaft.Um aus den oben (Abschnitt I—VII) angeführten Daten über die Auflösungder Bauernschaft das Fazit zu ziehen, wollen wir jetzt diesesDiagramm Rubrik für Rubrik durchgehen.Die erste Rubrik rechts von der Rubrik, die die Zahl der Höfe in Prozentenangibt, zeigt, welcher Anteil der Bevölkerung auf die obere und dieuntere Gruppe entfällt. Wir sehen, daß die Größe der Familie bei derwohlhabenden Bauernschaft stets über dem Durchschnitt, bei der unbegütertenstets unter dem Durchschnitt liegt. Von der Bedeutung dieserTatsache haben wir bereits gesprochen. Wir fügen hinzu, daß es falschwäre, für alle diese Gegenüberstellungen Berechnungen pro Kopf derBevölkerung anzustellen (wie das die Volkstümler so gern tun) und nichtden Hof oder die Familie als Einheit zu wählen. Wenn auch die größere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!