12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entwicklung des Kapitalismus in "Rußland 589Wie groß ist nun die Zahl der nichtlandwirtschaftlichen Wanderarbeiter?Die Zahl der Arbeiter, die in den verschiedenen Wandergewerbentätig sind, beträgt nicht weniger als 5-6 Millionen. Tatsächlich wurden1884 im Europäischen Rußland nahezu 4,67 Millionen Pässe und Ausweiseausgestellt*, und die Einnahmen aus Paßgebühren sind von 1884bis 1894 um mehr als ein Drittel gestiegen (von 3,3 auf 4,5 MillionenRubel). Im Jahre 1897 wurden in Rußland insgesamt 9 495 700 Pässe undAusweise ausgegeben (davon in den 50 Gouv. des Europäischen Rußlands9 333 200), im Jahre 1898-8259900 (im Europäischen Rußland7809600).** Die Zahl der (gemessen an der örtlichen Nachfrage) überschüssigenArbeiter im Europäischen Rußland wurde von Herrn S. Korolenkomit 6,3 Millionen ermittelt. Oben haben wir gesehen (Kapitel III,Hier zum Vergleich eine Betrachtung des mit der Volkstümlerrichtung sympathisierendenHerrn Shbankow: „Die Wanderarbeit in den Städten ist sozusagenein Blitzableiter (sie!) gegen das rasche Wachstum unserer Haupt- undGroßstädte und gegen die Vermehrung des städtischen und landlosen Proletariats.Sowohl in sanitärer wie in sozialökonomischer Hinsicht muß dieser Einflußdes Wandererwerbs als nützlich bezeichnet werden: solange die Volksmassenicht völlig von der Scholle gelöst ist, die für die Wanderarbeiter eine gewisseSicherheit bedeutet" (eine „Sicherheit", von der sie sich mit Geld loskaufen!),„können diese Arbeiter nicht zum blinden Werkzeug der kapitalistischen Produktionwerden, und zugleich bleibt die Hoffnung auf Gründung landwirtschaftlich-industriellerGemeinden bestehen." („Juriditscheski Westnik", Jahrgang1890, Nr. 9, S. 145.) Die Aufrechterhaltung kleinbürgerlicher Hoffnungen,wahrhaftig, wie sollte das auch nicht nützlich sein? Und was das „blindeWerkzeug" betrifft, so zeigen sowohl die Erfahrungen Europas als auch alle inRußland zu beobachtenden Tatsachen, daß diese Bezeichnung unendlich mehrauf den Arbeiter zutrifft, der die Verbindung mit der Scholle und den patriarchalischenVerhältnissen bewahrt hat, als auf den, der diese <strong>Band</strong>e zerrissenhat. Und dabei zeigen die Zahlen und Daten desselben Herrn Shbankow, daßder „Petersburggänger", was Bildung und Kultur anbelangt, höher steht undentwickelter ist als der seßhafte Kostromaer in einem „Wald"kreis.* £. Wessin, „Die Bedeutung der Wandergewerbe usw.", „Delo" [DieSache], Jahrgang 1886, Nr. 7, und Jahrgang 1887, Nr. 2.** „Statistik der akzisepflichtigen Gewerbezweige usw. für die Jahre .1897und 1898", St. Petersburg 1900, herausgegeben von der Hauptverwaltung fürindirekte Steuern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!