12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland 187Wirtschaft ist die persönliche Abhängigkeit des Bauern vom Gutsherrn.Hätte der Gutsherr nicht unmittelbare Gewalt über die Person desBauern, so könnte er einen Menschen mit Land und eigener Wirtschaftnicht zwingen, für ihn zu arbeiten. Notwendig ist daher ein „außerökonomischerZwang", wie sich Marx bei der Charakterisierung dieses Wirtschaftsregimesausdrückt (das er, wie sdion oben erwähnt, in die Kategorieder Arbeitsrente einreiht. „Das Kapital", III, 2, 324). 71 Formen undGrade dieses Zwanges können die mannigfaltigsten sein, von der Leibeigenschaftbis zur ständischen Rechtsbeschränkung des Bauern". Die vierteBedingung und Folge des beschriebenen Systems der Wirtschaft schließlichwar eine äußerst niedrige und zur Routine erstarrte Technik, denndie Wirtschaft wurde von Kleinbauern betrieben, die von der Not erdrücktund durch persönliche Abhängigkeit und geistige, Finsternis erniedrigtwaren.//. Die Vereinigung des Systems der Jronwirtsdhaftmit kapitalistischem System der WirtschaftDas System der Fronwirtschaft wurde durch die Aufhebung der Leibeigenschaftuntergraben. Untergraben wurden alle hauptsächlichen Grundfestendieses Systems: die Naturalwirtschaft, die Abgeschlossenheit undSelbstgenügsamkeit des feudalen Stammguts, die enge Verbindung zwischenseinen einzelnen Elementen, die Gewalt des Gutsherrn über die Bauern.Die bäuerliche Wirtschaft wurde von der gutsherrlichen abgetrennt; derBauer sollte sein Land als volles Eigentum loskaufen, der Gutsherr zumkapitalistischen System der Wirtschaft übergehen, was, wie wir eben bemerkthaben, auf diametral entgegengesetzten Grundlagen beruht. Aberkung, schrieb Engels 1887: „Das ist aber geschichtlich nicht ganz richtig... ImMittelalter war keineswegs die Enteignung" (expropriation) „der Volksmassenvom Boden, sondern vielmehr ihre Aneignung" (appropriation) „an den Bodendie Grundlage des feudalen Drucks. Der Bauer behielt seine Heimstätte, wurdeaber als Leibeigner oder Höriger an sie gefesselt und hatte dem GrundherrnTribut in Arbeit oder in Produkten zu leisten" [„The Condition of the WorkingClass in England in 1844", New York 1887, Preface, p. III („Die Lage der arbeitendenKlasse in England im Jahre 1844", New York 1887, Vorwort, S. III.Die Ked.)]. 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!