12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44 TV. 7. Zeninduktionsmitteln besteht... „Was hier" (nämlich bei der Herstellung vonProduktionsmitteln) „die kapitalistische Gesellschaft vom Wilden unterscheidetist nicht, wie Senior meint, daß es das Privilegium und die Eigenheitdes Wilden sei, seine Arbeit zu verausgaben in gewisser Zeit, die ihmkeine in Revenue, d. h. in Konsumtionsmittel auflösbare (umsetzbare)Früchte verschafft, sondern der Unterschied besteht darin:a) Die kapitalistische Gesellschaft verwendet mehr ihrer disponiblenJahresarbeit in Produktion von Produktionsmitteln (ergo von konstantemKapital), die weder unter der Form von Arbeitslohn noch von Mehrwertin Revenue auflösbar sind, sondern nur als Kapital fungieren können.b) Wenn der Wilde Bogen, Pfeile, Steinhämmer, Äxte, Körbe etc.macht, so weiß er ganz genau, daß er die so verwandte Zeit nicht aufHerstellung von Konsumtionsmitteln verwendet hat, daß er also seinenBedarf an Produktionsmitteln gedeckt hat und weiter nichts." („Das Kapital",II, 436. Russ. übers., 333.) 25 Dieses „genaue Wissen" um ihr Verhältniszur Produktion hat die kapitalistische Gesellschaft eingebüßt infolgedes ihr eigenen Fetischismus, der die gesellschaftlichen Verhältnisseder Menschen in Form von Verhältnissen der Produkte darstellt — infolgeder Verwandlung eines jeden Produkts in Ware, die für einen unbekanntenVerbraucher produziert wird und zur Realisierung auf einem unbekanntenMarkt bestimmt ist. Und da dem einzelnen Unternehmer die Artdes von ihm produzierten Gegenstands ganz gleichgültig ist — denn jedesProdukt gibt „Revenue" —, so wurde derselbe oberflächliche, individuelleStandpunkt von den ökonomischen Theoretikern auch in bezug auf diegesamte Gesellschaft eingenommen und machte es ihnen unmöglich, denReproduktionsprozeß des gesellschaftlichen Gesamtprodukts in der kapitalistischenWirtschaft zu verstehen.Daß die Entwicklung der Produktion (und folglich auch des innerenMarktes) hauptsächlich auf der Linie der Produktionsmittel erfolgt, erscheintparadox und stellt zweifelsohne einen Widerspruch dar. Es isttatsächlich eine „Produktion für die Produktion", eine Erweiterung derProduktion ohne entsprechende Erweiterung der Konsumtion. Aber diesist ein Widerspruch nicht der Doktrin, sondern des wirklichen Lebens; esist eben ein solcher Widerspruch, der dem ganzen Wesen des Kapitalismusund den sonstigen Widersprüchen dieses Wirtschaftssystems entspricht.Gerade diese Erweiterung der Produktion ohne entsprechende Erweite-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!