12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entwidklung des Kapitalismus in Rußland 85Hier ist eine wichtige Erläuterung notwendig. Schon P. N. Skworzowhat in einem seiner Artikel mit vollem Recht bemerkt, daß in der Semstwostatistikdem Terminus „Gewerbe" (oder „Nebenerwerb") ein vielzu „weiter" Sinn gegeben wird. In der Tat wird als „Gewerbe" alle undjeglidbe Beschäftigung der Bauern gerechnet, die nicht Bearbeitung desBodenanteils ist; Fabrikanten wie auch Arbeiter; Mühlenbesitzer, Besitzervon Melonenfeldern wie auch Tagelöhner und Knechte,- Aufkäufer undHändler wie auch ungelernte Arbeiter; Holzhändler wie auch Holzfäller;Bauunternehmer wie auch Bauarbeiter; Angehörige freier Berufeund Angestellte wie audi Bettler usw. — alle sind sie „Gewerbetreibende"!Dieser sinnlose Gebrauch des Wortes ist ein Überrest jenertraditionellen — wir könnten sogar mit Recht sagen: offiziellen — Auffassung,wonach der „Bodenanteil" die „echte", „natürliche" Beschäftigungdes Bauern darstellt, während alle übrigen Beschäftigungen unterschiedsloszu den „Neben"gewerben gerechnet werden. In der Leibeigenschafthatte ein solcher Wortgebrauch noch eine raison d'etre*, jetztaber ist er ein schreiender Anachronismus. Eine derartige Terminologiehält sich bei uns teilweise auch deshalb, weil sie mit der Fiktion einer„durchschnittlichen" Bauernschaft wunderbar harmoniert und es geradezuunmöglidb macht, die Auflösung der Bauernschaft zu untersuchen (besondersdort, wo der „Neben"erwerb der Bauern zahlreich und mannigfaltigist. Wir erinnern daran, daß der Kreis Kamyschin ein bedeutendesZentrum der Herstellung von Sarpinkagewebe ist). Die Bearbeitung**der nach Höfen ermittelten Angaben über die bäuerliche Wirtschaft wirdunbefriedigend sein, solange die „Gewerbe" der Bauern nicht nach ihrenökonomischen Typen aufgeteilt, solange die „Gewerbetreibenden" nichtin "Unternehmer und Lohnarbeiter getrennt werden. Dies ist die Minimalzahlder ökonomischen Typen, ohne deren Auseinanderhaltung die Wirtschaftsstatistiknicht als befriedigend betrachtet werden kann. Wünsdhenswertbleibt selbstredend eine genauere Gruppierung, beispielsweise: Unternehmermit Lohnarbeitern—Unternehmer ohne Lohnarbeiter—Händler,Aufkäufer, Krämer usw. — Handwerker im Sinne von Gewerbetreibenden,die für den Verbraucher arbeiten, usw.* einen Daseinsgrund, eine Berechtigung. Die <strong>Red</strong>.** Wir sprechen von „Bearbeitung", weil bei den Hofzählungen sehr eingehendeund genaue Daten über die Gewerbe der Bauern gesammelt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!