12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland 197Fall höher ist. In der angeführten Veröffentlichung des Landwirtschaftsdepartements„Die freie Lohnarbeit usw." wird errechnet, daß als Durchschnittszahlungfür die vollständige Bearbeitung einer Desjatine Wintergetreidemit dem Inventar des Bauern der Betrag von 6 Rubel angesetztwerden muß (Daten über das mittlere Schwarzerdegebiet für 8 Jahre, 1883bis 1891). Berechnen wir aber die Kosten derselben Arbeiten bei freierLohnarbeit, so erhalten wir 6,19 Rubel allein für die Leistung des Arbeiters,die des Pferdes nicht gerechnet (die Kosten der Arbeitsleistung einesPferdes sind mit mindestens 4,50 Rubel anzusetzen, 1. c, 45). Der Verfasserbetrachtet diese Erscheinung mit vollem Recht als „ganz anormal"(ibid.). Wir bemerken nur, daß die im Vergleich mit allen Formen derSchuldknechtschaft und anderer vorkapitalistischer Verhältnisse höhereEntlohnung bei rein kapitalistischer Lohnarbeit eine Tatsache ist, die nichtnur für die Landwirtschaft, sondern auch für die Industrie, und nicht nurfür Rußland, sondern auch für andere Länder festgestellt worden ist. Hierdie genaueren und mehr ins einzelne gehenden Daten der Semstwostatistikzu dieser Frage („Sammlung stat. Daten für den Kreis Saratow", Bd. I,Abschn. III, S. 18/19. Zitiert nach den „Pachtungen" des Herrn Karyschew,S. 353):sich, worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen den russischen Volkstümlernund den russischen Agrariern, die stets bereit waren und stets bereitsind, dem „notleidenden Teil der Landbevölkerung" eine solche „Hilfe" zugewähren? Ein interessantes Beispiel in diesem Zusammenhang. Für den KreisChotin in Bessarabien wird der mittlere Tagesverdienst des Halbpächters mit60 Kopeken, des Tagearbeiters im Sommer mit 35—50 Kopeken angegeben.„Daraus folgt, daß der Verdienst des "Halbpächters doch hober ist als der Lohndes Handarbeiters." (344; hervorgehoben von Herrn Karyschew.) Dieses „doch"ist sehr charakteristisch. Nun hat aber der Halbpächter im Gegensatz zumLandarbeiter noch Ausgaben für die Wirtschaft! Er muß doch Pferd und Geschirrhalten! Warum sind diese Ausgaben nicht berücksichtigt? Wenn derdurchschnittliche Tageslohn im Gouvernement Bessarabien sich im Sommer auf40-77 Kopeken stellt (1883-1887 und 1888—1892), so beträgt der durchschnittlicheTageslohn für den Arbeiter mit Gespann 124—180 Kopeken (1883bis 1887 und 1888—1892). „Folgt" daraus nicht eher, daß der Landarbeiter„doch" mehr als der Halbpächter erhält? Der durchschnittliche Tageslohn einesArbeiters ohne Pferd (im Durchschnitt des ganzen Jahres) betrug 1882—1891für das Gouv. Bessarabien 67 Kopeken (ibid., 178).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!