12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Entwiddung des Kapitalismus in "Rußland 331„Das kleine Grundeigentum setzt voraus, daß die bei weitem überwiegendeMajorität der Bevölkerung ländlich ist und nicht die gesellschaftliche,sondern die isolierte Arbeit vorherrscht; daß daher der Reichtumund die Entwicklung der Reproduktion, sowohl ihrer materiellen wie geistigenBedingungen, unter solchen Umständen ausgeschlossen ist, daherauch die Bedingungen einer rationellen Kultur." (III, 2, 347. Russ. übers.,672.) 98Der dies schrieb, hat keineswegs die Augen gegen die Widersprücheverschlossen, die der kapitalistischen großen Landwirtschaft eigen sind,sondern im Gegenteil, er hat diese Widersprüche unbarmherzig aufgedeckt.Dies aber hinderte ihn nicht, die historische Rolle des Kapitalismuszu würdigen:„...Es ist eines der großen Resultate der kapitalistischen Produktionsweise,daß sie einerseits die Agrikultur aus einem bloß empirischen undmechanisch sich forterbenden Verfahren des unentwickeltsten Teils derGesellschaft in bewußte wissenschaftliche Anwendung der Agronomie verwandelt,soweit dies überhaupt innerhalb der mit dem Privateigentumgegebnen Verhältnisse möglich ist; daß sie das Grundeigentum einerseitsvon Herrschafts- und Knechtschaftsverhältnissen völlig loslöst, andrerseitsden Grund und Boden als Arbeitsbedingung gänzlich vom Grundeigentumund Grundeigentümer trennt... Die Rationalisierung der Agrikultur einerseits,die diese erst befähigt, gesellschaftlich betrieben zu werden, dieRückführung des Grundeigentums ad absurdum andrerseits, dies sind diegroßen Verdienste der kapitalistischen Produktionsweise. Wie alle ihre andernhistorischen Fortschritte, erkaufte sie auch diesen zunächst durch dievöllige Verelendung der unmittelbaren Produzenten." (III, 2, 156/157.Russ. Obers., 509/510.)"Diese so kategorischen Äußerungen von Marx lassen, sollte man meinen,keinen Zweifel darüber, wie er über die fortschrittliche historischeRolle des landwirtschaftlichen Kapitalismus gedacht hat. Herr N.-on indessenhat noch eine weitere Ausflucht gefunden: er zitierte Engels' Ansichtvon der gegenwärtigen landwirtschaftlichen Krise, die die These vonder fortschrittlichen Rolle des Kapitalismus in der Landwirtschaft angeblichwiderlegt.** Siehe „Nowoje Slowo", Jahrgang 1896, Nr. 5, Februar, den Brief des HerrnN.-on an die <strong>Red</strong>aktion, S. 256—261. Hier findet sich auch das „Zitat" über die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!