12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland 385notwendiger Bestandteil dieses Regimes ist.* Nach der Reform sind inRußland von dieser patriarchalischen Wirtschaft — in der es weder Kapitalismusnoch Warenproduktion oder Warenzirkulation gibt — nur Trümmerzurückgeblieben, nämlich: die Hausgewerbe der Bauern und die Abarbeit.2. Die patriarchalische Landwirtschaft verbindet sich mit dem Gewerbein Gestalt des Handwerks.Diese Form der Vereinigung steht der vorangegangenen noch sehr naheund unterscheidet sich von ihr nur dadurch, daß hier Warenzirkulationentsteht, wenn der Handwerker Zahlung in Geld erhält und zum Kaufvon Werkzeugen, Rohstoffen u. dgl. auf dem Markt erscheint.3. Die patriarchalische Landwirtschaft verbindet sich mit der Kleinproduktionindustrieller Erzeugnisse für den Markt, d. h. mit der Warenproduktionin der Industrie. Der patriarchalische Bauer wird zum kleinenWarenproduzenten, der, wie wir gezeigt haben, zur Anwendung vonLohnarbeit, d. h. zur kapitalistischen Produktion, tendiert. Bedingungdieser Umwandlung ist bereits ein gewisser Grad der Auflösung derBauernschaft: wir haben gesehen, daß die kleinen und kleinsten Unternehmerin der Industrie meistens zur wohlhabenden oder bemitteltenGruppe der Bauern gehören. Ihrerseits gibt wiederum die Entwicklungder kleinen Warenproduktion in der Industrie einen weiteren Anstoß zurAuflösung der landwirtschafttreibenden Bauern.4. Die patriarchalische Landwirtschaft vereinigt sich mit Lohnarbeit inder Industrie (wie auch in der Landwirtschaft).**Diese Form ist die notwendige Ergänzung der vorangegangenen: dortwird das Produkt, hier die Arbeitskraft zur Ware. Wie wir gesehenhaben, ist die Herausbildung von Lohnarbeitern und von Kustaren, diefür Aufkäufer arbeiten, eine notwendige Begleiterscheinung der kleinenWarenproduktion in der Industrie. Diese Form der „Vereinigung von* In Kapitel IV des obengenannten Buches führt Korsak geschichtliche Zeugnissez.B. folgender Art an: „Der Abt vergab (ins Dorf) Flachs zum Verspinnen",- die Bauern waren dem Grundeigentümer „zu Feldarbeit und Hauswerk"verpflichtet.** Wie schon oben gezeigt, herrscht in unserer ökonomischen Literatur undWirtschaftsstatistik ein solcher terminologischer Wirrwarr, daß zu den „Gewerben"[promysly] der Bauern gleicherweise Hausindustrie, Abarbeit, Hand-25 <strong>Lenin</strong>, <strong>Werke</strong>, Bd. 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!