12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

174 TV. 3. <strong>Lenin</strong>Wenn wir die unbegüterte Bauernschaft zum Landproletariat rechnen, sosagen wirnichts Neues. Diese Bezeichnung wurde von zahlreichen Autorenschon wiederholt gebraucht, und nur die Ökonomen der Volkstümlerrichtungsprechen so hartnäckig von der Bauernschaft überhaupt als etwasAntikapitalistischem, verschließen also die Augen gegen die Tatsache, daßdie Masse der „Bauernschaft" bereits einen durchaus bestimmten Platz imGesamtsystem der kapitalistischen Produktion eingenommen hat, nämlichden Platz der landwirtschaftlichen und industriellen Lohnarbeiter. Bei unsliebt man es zum Beispiel sehr, unser Agrarsystem zu loben, das die Dorfgemeinde,die Bauernschaft usw. erhält, und es dem System des Ostseegebiets63 mit seiner kapitalistischen Organisation der Landwirtschaftentgegenzustellen. Es ist deshalb nicht ohne Interesse, einmal zu sehen,welche Typen der Landbevölkerung im Ostseegebiet mitunter zur Klasseder Landarbeiter und Tagelöhner gerechnet werden. Die Bauern derOstseegouvernements werden eingeteilt in Bodenreiche (25—50 Desjatinenin einem besonderen Stück), Häusler (3—10 Desjatinen, Häuslerparzellen)und Landlose. Wie Herr S. Korolenko richtig bemerkt, kommtdieser Häusler „dem allgemeinen Typus des russischen Bauern der zentralenGouvernements am nächsten („Die freie Lohnarbeit", S. 495); ermuß seine Zeit ewig zwischen der Suche nach verschiedenem Erwerb undder eigenen Wirtschaft teilen. Von besonderem Interesse für uns ist jedochoder .Kossäten'grundstück, dessen Inhaber noch anderweitige Beschäftigungund Verdienst suchen muß." (S. 83/84.) „In Frankreich... lebten nach derBerufsstatistik von 1881 18249209 Personen, also etwas weniger als die Hälfteder Gesamtbevölkerung, von der Landwirtschaft. Hiervon fielen etwa 9 Millionenauf die Grundbesitzer, 5 Millionen auf Pächter und Teilbauern, 4 Millionenauf Tagearbeiter und kleine Grundeigentümer oder Pächter, die vorzugsweisevon Lohnarbeit für andere lebten... Man nimmt an, daß mindestens75% der ländlichen Arbeiter in Frankreich eigenen Grundbesitz haben."(S. 233, Goltz.) In Deutschland zählen zu den Landarbeitern die folgendenKategorien mit Bodenbesitz: 1. Kätner, Häusler, Instleute [etwa unsere Bauernmit geschenktem Bodenanteil]; 2. kontraktlich gebundene Tagelöhner (Gutstagelöhner);sie besitzen Land, verdingen sich aber für einen bestimmten Teildes Jahres [vgl. bei uns die „Dreitagearbeiter"] 82 . „Die Gutstagelöhner bildendie Hauptmasse der landwirtschaftlichen Arbeiter in den Gegenden Deutschlandsmit vorherrschendem Großgrundbesitz" (S. 236); 3. landwirtschaftlicheArbeiter mit gepachtetem Boden (S. 237).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!