12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

490 TV. 1 <strong>Lenin</strong>Daten für 1879 — 2627 Betriebe mit 28 800 Arbeitern und einer Produktionvon 6963 000 Rubel aus; für 1890 - 1292 Betriebe mit 24 334 Arbeiternund einer Produktion von 7249000 Rubel; dagegen ohne dieKleinbetriebe (mit einer Produktion von weniger als 2000 Rubel) für1879 — 518 Betriebe mit 19057 Arbeitern und einer Produktion von5625000 Rubel; für 1890 - 1096 Betriebe mit 23222 Arbeitern undeiner Produktion von 7240000 Rubel.*4. Die Gewerbezweige der HüttenindustrieBei der Hüttenindustrie besteht die Fehlerquelle der Fabrik- und Werkstatistikerstens darin, daß Kleinbetriebe (namentlich in den sechziger undsiebziger Jahren) mit einbezogen werden**, zweitens aber, und hauptsächlichdarin, daß die Berg- und Hüttenwerke nicht dem Departement fürHandel und Manufakturen, sondern dem Bergdepartement „unterstellt"sind. Die Angaben des Finanzministeriums schließen gewöhnlich „imPrinzip" die Berg- und Hüttenwerke aus, doch hat es niemals einheitlicheund feststehende Regeln für die Trennung der Berg- und Hüttenwerkevon den übrigen Betrieben gegeben (und es dürfte auch kaum möglichsein, solche Regeln aufzustellen). Deshalb bezieht das Finanzministeriumin seinen Veröffentlichungen zur Fabrik- und Werkstatistik stets auch* Die Kleinbetriebe in diesen Gewerbezweigen werden jetzt zu den Kustarbetriebengerechnet. Vgl. als Beispiel die Tabelle der Kleingewerbe (Anhang I)oder „Studien", S. 158/159. (Siehe <strong>Werke</strong>, 4. Ausgabe, Bd. 2, S. 380/381, russ.Die <strong>Red</strong>.) Das „Jahrbuch des Finanzministeriums" (Jahrgang I) hat davon Abstandgenommen, Gesamtzahlen für diese Gewerbezweige zu errechnen, da dieDaten offensichtlich zu hoch sind. Der Fortschritt, den die Statistik seit jenerZeit gemacht hat, besteht darin, daß man, was den Wert des Materials betrifft,noch unbekümmerter und sorgloser ist als vorher.** Zum Beispiel wurden in den sechziger Jahren in mehreren GouvernementsDutzende von Schmieden zu den „Eisenhütten" gerechnet. Siehe „Sammlungvon Angaben und Materialien des Finanzministeriums", Jahrgang 1866,Nr. 4, S. 406; Jahrgang 1867, Nr. 6, S. 3S4. — „Statistische Annalen", Serie II,Lief. 6. ^- Vgl. auch das oben (Abschnitt II) angeführte Beispiel, das zeigt, wiedas „Jahrbuch" für 1866 im Pawlowoer Distrikt kleine Kustare zu den „Fabrikanten"zählt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!