12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

274 "W. J. <strong>Lenin</strong>ein Argument zugunsten der kleinen „Volks"produktion!... „Wir könnenmit Recht den Schluß ziehen, daß unsere Großlandwirte... nicht genügendSelbständigkeit an den Tag legen... Der Bauer dagegen... zeigtmehr Fähigkeit zur wirklichen Verbesserung der Wirtschaft" („ProgressiveStrömungen", 77). Dieser Mangel an Selbständigkeit kommt darinzum Ausdruck, daß „unsere Milchviehhalter... bäuerliche (Kühe) zuPreisen kaufen, die selten die halben Aufzuchtkosten, gewöhnlich nichtmehr als ein Drittel, oft sogar nur ein Viertel dieser Kosten erreichen"(ibid., 71). Das Handelskapital der Viehhalter hat die Kleinbauern völligvon sich abhängig gemacht, es hat sie in seine Viehknechte verwandelt, dieihm für ein Bettelgeld das Vieh aufziehen, und hat ihre Frauen zu seinenMelkerinnen gemacht.* Hieraus ergibt sich, sollte man meinen, der Schluß,daß es keinen Sinn hat, den Übergang des Handelskapitals in Industriekapitalaufzuhalten, daß es keinen Sinn hat, den Kleinbetrieb zu unterstützen,der das Lebensniveau des Produzenten unter das Lebensniveau* Nachstehend zwei Urteile über das Lebensniveau und die Lebensbedingungendes russischen Bauern überhaupt. M. J. Saltykow schreibt in den „Kleinigkeitendes Lebens" über das „Tüchtige Bäaerlein"... „Das Bäuerlein brauchtalles,- vor allem jedoch braucht es... die Fähigkeit, sich abzurackern, mit dereigenen Arbeit nicht zu sparen... Das tüchtige Bäuerlein plackt sich einfach 'zu Tode." „Auch die Frau und die erwachsenen Kinder, sie schuften schlimmerals im Zuchthaus."W. Weressajew erzählt in seinem Artikel „Lisar" („Sewerny Kurjer", Jahrgang1899, Nr. 1) von dem Bauern Lisar im Gouvernement Pskow, der denGebrauch von Tropfen u. dgl. propagiert, „damit die Menschen weniger werden".„Später", bemerkt der Verfasser, „habe ich von vielen Semstwoärztenund besonders von Hebammen wiederholt gehört, daß sie ziemlich oft derartigeBitten verheirateter Bauern und Bäuerinnen zu hören bekommen." „Das Leben,das sich in einer bestimmten Richtung bewegt, hat alle Wege ausprobiert undist schließlich in eine Sackgasse geraten. Aus dieser Sackgasse gibt es keinenAusweg. Naturgemäß drängt sich nun eine neue Lösung der Frage auf undreift immer mehr heran."Die Lage des Bauern in der kapitalistischen Gesellschaft ist tatsächlich ausweglosund führt in Rußland, dem Land der Dorfgemeinde, wie in Frankreich,dem Land des Parzellenbauern, „naturgemäß" zu einer unnatürlichen... nichtetwa „Lösung der Frage", sondern zu einem unnatürlichen Mittel, den Untergangdes Kleinbetriebs aufzuschieben. (Anmerkung zur 2. Auflage)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!