12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

204 W. 7. <strong>Lenin</strong>Es ist in höchstem Grade bemerkenswert, daß dieser unlösliche Zusammenhangzwischen der Auflösung der Bauernschaft und der Verdrängungder Abarbeit durch den Kapitalismus — ein theoretisch so klarerZusammenhang — von den Agrarschriftstellern, die die verschiedenen Betriebsweisenauf den Herrengütern kennen, schon längst festgestellt wordenist. Im Vorwort zu seinen gesammelten Aufsätzen über die russischeLandwirtschaft, die von 1857 bis 1882 geschrieben wurden, sagt ProfessorStebut: „In der heutigen dorfgemeindlichen bäuerlichen Wirtschaft vollziehtsich eine Scheidung zwischen landwirtschaftlichen Unternehmern undlandwirtschaftlichen Arbeitern. Die ersteren werden Getreidebauern imgroßen, beginnen Landarbeiter zu halten und hören gewöhnlich auf, Gedingearbeitzu übernehmen, es sei denn, daß sie noch ein Stück Ackerlandoder Weidenutzung für das Vieh äußerst dringend brauchen, die sie meistnur gegen Gedingearbeit erhalten können; die letzteren aber können keineGedingearbeit übernehmen, da sie keine Pferde besitzen. Daher die offendurchdie Aussicht auf monatliche oder wöchentliche Entlohnung in Geld, währender bei der Arbeit in der /Ökonomie' gewöhnlich kein Geld zu sehenbekommt, da er dort entweder ,ein Stückchen Land', ,ein Fuder Stroh' oder,das liebe Brot' abarbeitet oder aber sich bereits alles Geld als Vorschuß auszahlenließ, um seinem ständigen Mangel abzuhelfen, usw.Alles dies veranlaßt den Arbeiter, die Beschäftigung in .Ökonomien' zumeiden, wie er das auch tut, sobald es nur möglich ist, außerhalb der /Ökonomien'Geld zu verdienen. Und eine solche Möglichkeit bietet sich am häufigsteneben dort, wo es viele Bergwerke gibt, die den Arbeitern einen .ordentlichen'Lohn zahlen. Wenn der Bauer seine .Groschen' in den Gruben verdienthat, kann er dafür Land pachten, ohne sich zur Arbeit in der /Ökonomie' zuverpflichten, und so gelangt die Pacht gegen Geld zur Herrschaft." (Zitiert nachden „Ergebnissen der Semstwostatistik", Bd. II, S. 265.) In den nichtindustriellenSteppenbezirken des Kreises dagegen setzen sich die Skopschtschina unddie Pacht gegen Abarbeit durch.Der Bauer ist also bereit, vor der Abarbeit sogar in die Bergwerke zu fliehen!Die pünktliche Entlohnung in barem Geld, die unpersönliche Form desArbeitsverhältnisses und die geregelte Arbeit „locken" ihn derart, daß er sogardie Untertagearbeit in der Grube dem Ackerbau vorzieht, jenem Ackerbau,den unsere Volkstümler so gern als Idyll schildern. Das ist es ja gerade, daßder Bauer am eigenen Leibe erfahren hat, was diese von den Agrariern undVolkstümlern idealisierte Abarbeit wert ist und um wieviel besser dagegenrein kapitalistische Verhältnisse sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!