12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmerkungen 66512 Karl Marx, „Das Kapital", Bd. III, Berlin 1956, S. 687. 2813 Karl Marx, „Das Kapital", Bd. I, Berlin 1955, S. 785 und 787. 30" Für „Mehrwert" gebraucht <strong>Lenin</strong> in den Arbeiten der neunziger Jahrenebeneinander die Ausdrücke „swerchstoimost" und „pribawotschnaja stoimost".Später verwendet er nur noch den Ausdruck „pribawotschnaja stoimost".3115 Der Hinweis „Anmerkung zur 2. Auflage" stammt hier und im weiterenvon <strong>Lenin</strong>. Diese Anmerkungen wurden bei der Vorbereitung der zweitenAuflage des Buches (1908) geschrieben. 33 Karl Marx, „Das Kapital", Bd. II, Berlin 1955, S. 475. 35" Karl Marx, „Das Kapital", Bd. II, Berlin 1955, S. 376. 36" Karl Marx, „Das Kapital", Bd. I, Berlin 1955, S. 619. 3719 Karl Marx, „Das Kapital", Bd. I, Hamburg 1872, S. 612. Dieser Satz wurdevon Engels gestrichen und ist in den folgenden Auflagen nicht enthalten. 3720 Siehe Karl Marx, „Das Kapital", Bd. I, Berlin 1955, S. 48-51. 3721 Siehe Karl Marx, „Das Kapital", Bd. II, Berlin 1955, S. 365/366. 3822 Karl Marx, „Das Kapital", Bd. II, Berlin 1955, S. 397. 4023 Siehe Karl Marx, „Das Kapital", Bd. II, Berlin 1955, S. 352-529. 4224 Karl Marx, „Das Kapital", Bd. III, Berlin 1956, S. 336. 4325 Karl Marx, „Das Kapital", Bd. II, Berlin 1955, S. 442/443. 4426 Karl Marx, „Das Kapital", Bd. II, Berlin 1955, S. 316. 45" Karl Marx, „Das Kapital", Bd. III, Berlin 1956, S. 272/273. 4528 Karl Marx, „Das Kapital", Bd. III, Berlin 1956, S. 278/279. 4529 Bernsteins Broschüre „Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgabender Sozialdemokratie", worin er den revolutionären Marxismus einerRevision unterzog, wurde 1899 herausgegeben. <strong>Lenin</strong> erhielt sie in der Verbannungerst nach Erscheinen der ersten Auflage der „Entwicklung desKapitalismus in Rußland". Daher konnten die Bemerkungen <strong>Lenin</strong>s zu denThesen Bernsteins erst in die zweite Auflage der „Entwicklung des Kapitalismusin Rußland" aufgenommen werden.<strong>Lenin</strong> nennt Bernstein „herostratisch berühmt". 'Herostratos, ein im 4. Jahrhundertv. u. Z. lebender Grieche, zündete nach der Überlieferung in seinerHeimatstadt Ephesos den berühmten Artemistempel an, damit seinName der Nachwelt überliefert würde. Herostratos wurde ein Gattungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!