12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

242 W. 7. £eninUnd wirklich sind die Formen der Lohnarbeit in diesem Gebiet sehroriginell und für die kapitalistische Landwirtschaft sehr charakteristisch.Alle in der mittleren Schwarzerdezone so häufigen halbpatriarchalischenund halb auf Schuldknechtschaft begründeten Formen der Verdingungfallen hier weg. Bestehen bleiben nur die Beziehungen zwischen Unternehmerund Arbeiter, die rein kommerzielle Vereinbarung über Kauf undVerkauf der Arbeitskraft. Wie stets in entwickelten kapitalistischen Verhältnissenziehen die Arbeiter Tage- oder Wochenlohn vor, der ihnen einebessere Anpassung der Löhne an die Nachfrage nach Arbeitern ermöglicht.„Die Löhne werden für die Umgebung jedes Basars (etwa 40 Werstim Umkreis) mit mathematischer Genauigkeit festgesetzt, und es ist fürden Unternehmer sehr schwer, den Preis zu drücken, da der zugereisteBauer lieber seine Zeit auf dem Markt abwartet oder weiterzieht, als daßer auf einen niedrigeren Lohn eingeht." (Schachowskoi, 104.) Selbstverständlichführen starke Lohnschwankungen zu zahllosen Vertragsbrüchen— jedoch nicht nur von einer Seite, wie die Unternehmer zu versichernpflegen, sondern von beiden Seiten: „Zu Verabredungen kommtes auf beiden Seiten": die Arbeiter verabreden sich, mehr zu verlangen,die Unternehmer dagegen, weniger zu zahlen (ibid., 107).* Wie unverhüllthier in den Beziehungen zwischen' den Klassen die „gefühllose bareZahlung" herrscht, zeigt auch folgendes Beispiel: „Erfahrene Unternehmerwissen sehr wohl", daß die Arbeiter erst dann „nachgeben", wennsie ihren ganzen Brotvorrat verzehrt haben. „Ein Landwirt erzählte, daßer auf dem Basar, wenn er Arbeiter anwerben wollte... durch ihre Reihengegangen sei und mit dem Stock ihre Brotsäcke betastet habe" (sie!): „mitArbeitern, die Brot haben, verhandelte er gar nicht erst, er verließ vieldenTausende von Flößen nach den Städten am Unterlauf des Flusses gebracht.Auf jedem Floß befinden sich 15—20 Arbeiter (Flößer), meist Weißrussen undGroßrussen aus dem Gouvernement Orjol. „Sie erhalten für die ganze Flößzeitbuchstäblich nur Groschen", wobei sie vor allem darauf rechnen, daß sie sichnoch als Schnitter oder Drescher verdingen können. Diese Hoffnung geht abernur in „guten" Jahren in Erfüllung.* „In der Hochsaison, bei guter Ernte, ist der Arbeiter obenauf, und eskostet Mühe, mit ihm fertig zu werden. Man bietet ihm einen Preis, er aberwill von nichts hören, sondern sagt nur immer: Gib, was ich fordere, und wir

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!