12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

238 l/V. 3. <strong>Lenin</strong>sehen Rußland" („Sammlung des Saratower Semstwos", 1894, Nr. 6 und11). Diese außerordentlich wertvolle Arbeit faßt die Daten der Semstwostatistikfür 148 Kreise von 19 Gouvernements des Europäischen Rußlandszusammen. Die Gesamtzahl der „Gewerbetreibenden" wurde auf2798122 von 5129863 männlichen Arbeitsfähigen (18-60 Jahre) berechnet,d. h. auf 55% aller arbeitsfähigen Bauern.* Zu den „landwirtschaftlichenGewerben" rechnete der Verfasser nur die landwirtschaftlichen•Cobnarbeiten (ständige Landarbeiter, Tagearbeiter, Hirten, Stallwärter).Bei der Feststellung des prozentualen Anteils der landwirtschaftlichen Arbeiteran der Gesamtzahl der Männer im arbeitsfähigen Alter in den verschiedenenGouvernements und Gebieten Rußlands kommt der Verfasserzu der Schlußfolgerung, daß in der Schwarzerdezone ungefähr 25% allerarbeitsfähigen Männer, in den übrigen Gebieten dagegen etwa 10% mitlandwirtschaftlicher Lohnarbeit beschäftigt sind. Demnach gäbe es imEuropäischen Rußland 3 395 000 oder rund 3,5 Millionen landwirtschaftlicheArbeiter (Rudnew, 1. c, S. 448. Diese Zahl macht etwa 20% derGesamtzahl der Männer im arbeitsfähigen Alter aus). Hierbei muß bemerktwerden, daß nach der Erklärung des Herrn Rudnew „Arbeit imTagelohn und landwirtschaftliche Akkordarbeit von den Statistikern nurdann als Gewerbe registriert wurden, wenn sie die Hauptbeschäftigungder betreffenden Person oder Familie bildeten" (1. c, 446).**Diese Zahl des Herrn Rudnew ist als Mindestzahl zu betrachten, daerstens die Daten der Semstwozählungen mehr oder weniger veraltet sindund aus den achtziger, teilweise sogar aus den siebziger Jahren stammen,* Wie ebenfalls Herr Rudnew mitteilt, gehören zu den „Gewerben" alledenkbaren Beschäftigungsarten der Bauern mit Ausnahme der Landwirtschaftauf eigenem, gekauftem oder gepachtetem Boden. Zweifellos sind diese „Gewerbetreibenden"in ihrer Mehrheit landwirtschaftliche und industrielle Lohnarbeiter.Wir machen daher den Leser darauf aufmerksam, wie nahe diese Datender von uns ermittelten Zahl der Landproletarier kommen: in Kapitel IIergab sich, daß die letzteren ungefähr 40% der Bauern ausmachen. Hier sehenwir 55% „Gewerbetreibende", von denen wahrscheinlich über 40% die verschiedenstenLohnarbeiten verrichten.** In dieser Zahl ist demnach die große Menge der Bauern nicht enthalten,bei denen die landwirtschaftlichen Lohnarbeiten nicht die Hauptbeschäftigung,aber doch eine ebenso wichtige Beschäftigung bilden wie die eigene Wirtschaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!