12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland 411hundert; besondere Erwähnung verdienen in der Geschichte des Gewerbesdie Gutsbesitzer Scheremetew (Anfang des 19. Jahrhunderts), die dieEntwicklung des Gewerbes bedeutend förderten und unter anderem dashier schon seit langem entstandene Proletariat vor den Reichen am Ortschützten. Nach 1861 entwickelte sich das Gewerbe rasch, und insbesonderewuchsen die großen Betriebe auf Kosten der kleinen; Jahrhundertegewerblicher Tätigkeit ließen aus der Bevölkerung außerordentlich geschickteMeister hervorgehen, die das Gewerbe über ganz Rußland verbreiteten.Die gefestigten kapitalistischen Verhältnisse führten zur Scheidungder Industrie von der Landwirtschaft: nicht nur, daß man sich imDorf Bogorodskoje fast überhaupt nicht mit Landwirtschaft beschäftigt,der Ort entzieht der Landwirtschaft auch die umwohnenden Bauern, diein diese „Stadt" übersiedeln.* Herr Karpow stellt für dieses Dorf fest, daß„den Bewohnern nichts Bäuerliches anhaftet", „man glaubt einfach nicht,daß man in einem Dorf und nicht in einer Stadt ist". Dieses Dorf hat sowohlGorbatow wie alle übrigen Kreisstädte im Gouv. Nishni-Nowgorodweit überflügelt, ausgenommen vielleicht Arsamas. Es ist „eines der bedeutendstenHandels- und Industriezentren des Gouvernements, das Millionenwerteerzeugt und verkauft". „Der industrielle und kommerzielle Einflußvon Bogorodskoje reicht sehr weit; doch am engsten ist mit der Industrievon Bogorodskoje die Industrie seiner Umgebung in einem Umkreis vonetwa 10—12 Werst verbunden. Diese industrielle Umgebung ist gleichsamdie Fortsetzung des eigentlichen Bogorodskoje." „Die Einwohner vonBogorodskoje haben mit den gewöhnlichen kulturlosen Bäuerlein überarbeitern)zu und lassen sie von 10—20 Frauen außer Haus nähen; diese letzterenteilen sich in Daumeneinsetzerinnen und Stepperinnen; die ersten erhaltendie Arbeit von den Unternehmern, vergeben sie an die zweiten undbeuten sie aus (Angaben von 1879).* Im Jahre 1889 bewirtschafteten 1469 von 1812 Höfen (mit 9241 Einwohnern)nicht mehr den Boden (1897 waren es 12 342 Einwohner). Die DörferPawlowo und Bogorodskoje unterscheiden sich von den übrigen Ortschaftendes Kreises Gorbatow durch besonders schwache Abwanderung der Bevölkerung;umgekehrt leben von der Gesamtzahl der Bauern des Kreises Gorbatow,die ihre Heimatorte verlassen haben, 14,9% in Pawlowo und 4,9% in Bogorodskoje.Der Bevölkerungszuwachs von 1858 bis 1889 betrug im Kreis 22,1%,im Dorf Bogorodskoje aber 42%. (Siehe die semstwostat. „Materialien".)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!