12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48r W. J. <strong>Lenin</strong>haben, der ihre notwendigen Lebensbedürfnisse deckt, müssen jedochmehr als 10000 Fr. bezahlen, nämlich noch den Zuschlag, den A erhebtin Form von Zinsen und anderen Gewinnen, die er am Anfang des Jahresausgelegt hat: diese 10000 Fr. kann der Arbeiter nur durch ein Anlehndecken, er gerät dadurch in immer größere Schulden und ins Elend. — Eswird notwendig von zweien eins eintreten: entweder kann der Arbeiternur 9 konsumieren, während er 10 produziert hat, oder er zahlt dem Produzentennur seinen Lohn, dann aber kommt der Unternehmer selbst inBankrott und Elend, da er die Zinsen des Kapitals, die er doch seinerseitszahlen muß, nicht zurückerhält." (Diehl, „Proudhon", II, 200, zitiert nachdem Sammelband „Industrie". Artikel aus dem „Handwörterbuch derStaatswissenschaften", Moskau 1896, S. 101.)Wie der Leser sieht, ist es immer dieselbe Schwierigkeit — wie ist derMehrwert zu realisieren —, mit der sich auch die Herren W.W. undN.-onherumschlagen. Proudhon drückte sie nur in etwas besonderer Form aus.Und diese seine besondere Formulierung bringt ihn unseren Volkstümlernnoch näher: genau wie Proudhon sehen auch sie die „Schwierigkeit"in der Realisation eben des Mehrwerts (der Zinsen oder des Gewinns nachder Terminologie von Proudhon), ohne zu begreifen, daß der Wirrwarr,den sie von den alten Ökonomen übernommen haben, sie hindert, dieRealisation nicht nur des Mehrwerts, sondern auch des konstanten Kapitalszu erklären, d. h., daß ihre „Schwierigkeit" auf Unverständnis für dengesamten Prozeß der Realisation des Produkts in der kapitalistischen Gesellschaftzurückzuführen ist.Zu dieser „Theorie" Proudhons bemerkt Marx sarkastisch:„Proudhon spricht seine Unfähigkeit, dies" (nämlich die Realisationdes Produkts in der kapitalistischen Gesellschaft) „zu begreifen, in derbornierten Formel aus: l'ouvrier ne peut pas racheter son propre produit"(der Arbeiter kann sein eigenes Produkt nicht wieder kaufen), „weil derZins darin enthalten, der zum prix-de-revient" (zu den Produktionskosten)„hinzukommt." („Das Kapital", III, 2, 379. Die russische Übersetzung,698, weist Fehler auf.) 32Und Marx führt die gegen Proudhon gerichtete Bemerkung eines Vulgärökonomenan, eines gewissen Forcade, der „richtig die Schwierigkeit,die Proudhon nur unter einem beschränkten Gesichtspunkt ausgesprochen,verallgemeinert"; Forcade sagte nämlich, daß der Preis der Waren nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!