12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

366 W.I.<strong>Lenin</strong>betrifft den Charakter der Funktionen, die das Handelskapital erfüllt, d. h.den Absatz der Erzeugnisse und den Einkauf der Rohstoffe. Ist die Warenproduktionnoch ganz unentwickelt, beschränkt sich der Kleinproduzentbeim Absatz seiner Erzeugnisse auf den kleinen örtlichen Markt, manchmalsogar auf direkten Verkauf an den Konsumenten. Dies ist das niedersteEntwicklungsstadium der Warenproduktion, das sich kaum vom Handwerkunterscheidet. Mit der Ausdehnung des Marktes wird dieser zersplitterteKleinverkauf (der der zersplitterten Kleinproduktion völlig entspricht)unmöglidb. Auf dem großen Markt muß der Absatz im großen,massenweise erfolgen. Und hier tritt die Kleinheit der Produktion in unversöhnlichenWiderspruch zu der Notwendigkeit des Groß-, des Engrosverkaufs.Unter den gegebenen sozialökonomischen Verhältnissen, angesichtsder Isoliertheit der Kleinproduzenten und ihrer Auflösung konntedieser Widerspruch nicht anders gelöst werden als dadurch, daß die wohlhabendeMinderheit den Absatz an sich riß, ihn konzentrierte. DurchKauf der Erzeugnisse (oder Rohstoffe) in großen Mengen verbilligten dieAufkäufer die Kosten des Verkaufs, machten den Verkauf aus einem demZufall unterworfenen und regellosen Kleinhandel zum regulären Großhandel— und diese rein ökonomische Überlegenheit des Großverkaufsführte unweigerlich dazu, daß der Kleinproduzent vom Markte abgeschnittenund der Macht des Handelskapitals schutzlos ausgeliefert wurde.So gerät der Kleinproduzent in der Warenwirtschaft infolge der rein ökonomischenÜberlegenheit des großen Massenabsatzes über den kleinenEinzelverkauf unweigerlich in Abhängigkeit vom Handelskapital.* Es verstehtsich von selbst, daß sich in Wirklichkeit der Profit der Aufkäufer* Was die Bedeutung des Handels- oder Kaufmannskapitals für die Entwicklungdes Kapitalismus überhaupt betrifft, verweisen wir den Leser auf<strong>Band</strong> III des „Kapitals". Siehe besonders III, 1, S. 253/254 (russ. übers., 212)über das Wesen des Warenhandlungskapitals; S. 259 (rnss. Obers., 217)über die Verminderung der Kosten des Verkaufs durch das Handelskapital;S. 278/279 (russ. Obers., 233/234) über die ökonomische Notwendigkeit derErscheinung, daß sich „die Konzentration im Kaufmannsgeschäft historischfrüher als in der industriellen Werkstatt" zeigt; S. 308 (russ. Obers., 259)und S. 310/311 (russ. Obers., 260/261) über die historische Rolle des Handelskapitalsals notwendige „Voraussetzung für die Entwicklung der kapitalistischenProduktionsweise". 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!