12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

332 W. 1 <strong>Lenin</strong>Hören wir, was Engels eigentlich sagt. Er faßt die Hauptthesen derMarxschen Theorie über die Differentialrente zusammen und konstatiertdas folgende Gesetz: „Je mehr Kapital also auf den Boden verwandt wird,je höher die Entwicklung des Ackerbaus und der Zivilisation überhauptin einem Lande steht, desto höher steigen die Renten per Acre sowohl wiedie Gesamtsumme der Renten, desto riesiger wird der Tribut, den die Gesellschaftden Großgrundbesitzern in der Gestalt von Surplusprofitenzahlt." („Das Kapital", III, 2, 258. Russ. Obers., 597.) 10 ° Dieses Gesetz,sagt Engels, erklärt „die wunderbare Lebenszähigkeit der Klasse der großenGrundbesitzer", die eine Unmenge Schulden aufhäuft und trotzdembei allen Krisen „wieder auf die Füße fällt" — so hat z. B. in England dieAufhebung der Korngesetze, die die Getreidepreise senkte, die Landlordsnicht nur nicht ruiniert, sondern sie im Gegenteil außerordentlich bereichert.Es könnte somit scheinen, der Kapitalismus sei außerstande, die Machtdes Monopols zu schwächen, als welches das Grundeigentum sich darstellt.„Aber alles ist vergänglich", fährt Engels fort. — Die Ozeandampfer,die nord- und südamerikanischen und ebenso die indischen Eisenbahnenriefen neue Konkurrenten auf den Plan. Die nordamerikanischen Prärien,die argentinischen Steppen usw. überschwemmten den Weltmarkt mit billigemGetreide. „Und gegen diese Konkurrenz — des jungfräulichen Steppenbodenswie des unter der Steuerschraube erliegenden russischen undindischen Bauern — konnte der europäische Pächter und Bauer bei den„Moral von der Geschichte". Es ist bemerkenswert, daß weder Herr N.-onnoch irgendein anderer der zahlreichen Ökonomen der Volkstümler, die sichauf die gegenwärtige Agrarkrise beriefen, um die Theorie von der fortschrittlichenhistorischen Rolle des Kapitalismus in der Landwirtschaft zu widerlegen,die Frage direkt, ausgehend von einer bestimmten ökonomischen Theorie, gestellthaben, daß sie niemals die Gründe dargelegt haben, die Marx veranlaßten,die Fortschrittlichkeit der historischen Rolle des landwirtschaftlichen Kapitalismusanzuerkennen, und nirgends eindeutig erklärt haben, welche von diesenGründen sie eigentlich ablehnen und weshalb. Hier wie auch in anderenFällen ziehen es die Ökonomen der Volkstümler vor, nicht direkt gegen dieMarxschen Theorien aufzutreten, sondern belassen es mit einem Seitenblickauf die „russischen Schäler" bei unbestimmten Andeutungen. Wir haben dieMotive unserer Stellungnahme in dieser Frage oben angeführt, wobei wir unsin dieser Schrift auf die Ökonomik Rußlands beschränkten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!