12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland 483mit weniger als 2000 Rubel Produktion 60 Betriebe mit 137 Arbeitern,von der zweiten 1 Betrieb mit 4 Arbeitern; 39 Kleinbetriebe wurden 1866im Kreis Semjonow, Gouv. Nishni-Nowgorod, gezählt, wo die Filzwalkereiauch jetzt noch stark entwickelt ist, jedoch zu den „Kustar"gewerbenund nicht zu den „Fabriken und <strong>Werke</strong>n" gerechnet wird (siehe KapitelVI, Abschnitt II, 2).Weiter nehmen einen besonders hervorragenden Platz in der Textilindustriedie baumwollverarbeitenden Gewerbe ein, die heute mehr als200000 Arbeiter beschäftigen. Hier beobachten wir einen der größtenFehler unserer Fabrik- und Werkstatistik, nämlich die Vermengung derkapitalistisch beschäftigten Hausarbeiter mit den Fabrikarbeitern. Diemaschinelle Großindustrie entwickelte sich hier (wie auch in zahlreichenandern Fällen) durch Heranziehung der Hausarbeiter zur Fabrik. Mankann sich vorstellen, welch falsches Bild entsteht, wenn zu den „Fabriken"auch Verlagskontore und Webstuben gerechnet und Hausarbeitermit Fabrikarbeitern in einen Topf geworfen werden! Für 1866 errechnetenwir (nach dem „Jahrbuch") nahezu 22000 Hausarbeiter, die indie Zahl der Fabrikarbeiter einbezogen waren (wobei diese Zahl beiweitem nicht vollständig ist, denn für das Gouv. Moskau sind im „Jahrbuch"— anscheinend rein zufällig — die Anmerkungen über „Arbeit inden Dörfern" weggelassen, die in so reichem Maße für das Gouv. Wladimirvorhanden sind). Für 1890 errechneten wir (nach dem „Index")nur etwa 9000 derartige Arbeiter. Es ist klar, daß die Zahlen der FabrikundWerkstatistik (1866 wurden in der Baumwollweberei 59000 und1890 75000 in Fabriken beschäftigte Arbeiter gezählt) hinter der wirklichenZunahme der Fabrikarbeiter zurückbleiben* Welch verschiedenartigeBetriebe der Baumwollweberei zu verschiedener Zeit als „Fabriken"registriert wurden, zeigen die folgenden Daten**:* Vgl. T.-Baranowski, 1. c, S. 420. — Die Gesamtzahl der von Kapitalistenin den Dörfern beschäftigten Handweber ermittelte Semjonow 1859 annäherndmit 385 857 Personen (1- c-, III, 273); dazu rechnete er weitere 200 000 Arbeiter,die auf dem Lande in „anderen fabrikmäßigen Gewerbezweigen" beschäftigtwerden (S. 302, ibid.). Wie wir oben gesehen haben, ist heute die Zahl derkapitalistisch beschäftigten Hausarbeiter unvergleichlich größer.** Zu den „Webstuben" werden Betriebe mit weniger als 2000 Rubel Produktiongerechnet. In den Daten der besonderen Erhebung über die Fabriken31*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!