12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

138 "W.ü. Centnüberhaupt. Schließlich ist es nur diese wohlhabende Minderheit, die anden „progressiven Strömungen in der bäuerlichen Wirtschaft" 45 nennenswertteilnehmen kann. Von solcher Art muß das Verhältnis zwischendieser Minderheit und der übrigen Bauernschaft sein, doch versteht essich von selbst, daß je nach den Verschiedenheiten der Agrarverhältnisse,der landwirtschaftlichen Betriebssysteme und der Formen der warenproduzierendenLandwirtschaft dieses Verhältnis eine verschiedene Gestaltannimmt und anders in Erscheinung tritt.* Die Grundtendenzender Auflösung der Bauernschaft und die Formen, die sie je nach denverschiedenen örtlichen Bedingungen annimmt, sind zwei verschiedeneDinge.Die Bauern ohne Pferd und die mit 1 Pferd befinden sich in der genauentgegengesetzten Lage. Wir haben oben gesehen, daß die Semstwostatistikerauch die letzteren (von den ersteren ganz zu schweigen) zum Landproletariatrechnen. Deshalb stellt unsere annähernde Berechnung, die alleBauern ohne Pferd und s /i der Bauern mit 1 Pferd (ungefähr die Hälftealler Höfe) zum Landproletariat zählt, schwerlich eine Übertreibung dar.Diese Bauern sind am wenigsten mit Anteilland versorgt, sie verpachtenes häufig aus Mangel an Inventar, Saatgut usw. Von den gesamten bäuerlichenBodenpachten und -kaufen entfallen auf sie nur kümmerliche Brokken.Ihre eigene Wirtschaft vermag sie nie zu ernähren, die Hauptquelleihres Lebensunterhalts sind „Gewerbe" oder „Nebenerwerb", d. h. derVerkauf ihrer Arbeitskraft. Sie bilden die Klasse der Lohnarbeiter mitBodenanteil, der ständigen Landarbeiter, Tagearbeiter, ungelernten Arbeiter,Bauarbeiter usw. usf.XL Vergleich der MÜitärpferdezählungen von i888—189iund 1896—i9OODie Militärpferdezählungen von 1896 und 1899—1901 machen es jetztmöglich, die neuesten Daten mit den oben angeführten zu vergleichen.* Es ist beispielsweise durchaus möglich, daß in Gebieten mit Molkereibetriebeine Gruppierung nach der Zahl der Kühe und nicht nach der Zahl derPferde unvergleichlich richtiger wäre. Bei Gemüsebau könnte weder das einenoch das andere Merkmal befriedigend sein usw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!