12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

378 W. I.<strong>Lenin</strong>halten landwirtschaftliche Arbeiter usw.* Diese Tatsache — Beschäftigunglandwirtsdbaftlidber Arbeiter durch bäuerliche Qewerbetreibende —ist von sehr großer Bedeutung. Sie zeigt, daß sich sogar in den bäuerlichenKleingewerben jene Erscheinung geltend macht, die allen kapitalistischenLändern eigentümlich ist und die die fortschrittliche geschichtliche Rolledes Kapitalismus bestätigt: Hebung des Lebensstandards der Bevölkerung,Steigen ihrer Bedürfnisse. Der Gewerbetreibende schaut schon mit Geringschätzungauf den „gewöhnlichen" Bauern mit seiner patriarchalischenUnkultur und ist bestrebt, die schwersten und schlechtest bezahlten landwirtschaftlichenArbeiten von sich abzuwälzen. In den Kleingewerben, diesich durch geringste Entwicklung des Kapitalismus auszeichnen, tritt dieseErscheinung noch sehr schwach hervor; der industrielle Arbeiter beginntsich eben erst vom landwirtschaftlichen zu differenzieren. In den folgendenEntwicklungsstadien der kapitalistischen Industrie wird dies, wie wirnoch sehen werden, zu einer Massenerscheinung.Die Bedeutung, die dieser Frage, der „Verbindung von Landwirtschaftund Gewerbe", zukommt, nötigt uns, auch die Daten über andere Gouvernements,außer Moskau, eingehender zu betrachten.Gouvernement Nishni-Nbwgorod. Bei den meisten Mattenflechtern verfälltdie Landwirtschaft, sie lassen ihren Boden brachliegen; ungefähr einDrittel des Winterfeldes und die Hälfte des Sommerfeldes sind „ödflächen".Aber für die „wohlhabenden Bauern" „ist die Erde nicht mehreine böse Stiefmutter, sondern die Nährmutter": Vieh und Dünger habensie genug, sie pachten Boden, sind bestrebt, ihre Ackerstreifen aus denUmteilungen herauszuhalten und bearbeiten sie besser. „Jetzt ist derreiche Bauer zum Gutsbesitzer geworden, der andere Bauer aber, der arme,ist von ihm abhängig wie ein Leibeigener." („Arbeiten der Kustarkommission",III, 65.) Die Kürschner sind „schlechte Ackerbauern", aber auchhier muß man die größeren Besitzer ausnehmen, die „von den armenDorfgenossenBoden pachten", usw.; hier die Zusammenfassung typischerBudgets von Kürschnern der verschiedenen Gruppen:* „Die Gewerbe des Gouv. Moskau", 1. c.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!