12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

392 W J.<strong>Lenin</strong>trennbarem Zusammenhang mit ihr große Werkstätten mit Arbeitsteilung(die oft denselben Aufkäufern gehören), so haben wir es mit einem anderenEntstehungsprozeß der kapitalistischen Manufaktur zu tun.*In der Entwicklung der kapitalistischen Formen der Industrie kommtder Manufaktur große Bedeutung zu: sie ist das Bindeglied zwischenHandwerk und kleiner Warenproduktion mit primitiven Kapitalformeneinerseits und maschineller Großindustrie (Fabrik) anderseits. Mit demKleingewerbe verbindet die Manufaktur, daß ihre Basis die manuelle Technikbleibt, daß deshalb die Großbetriebe die Kleinbetriebe nicht radikalzu verdrängen vermögen und den Gewerbetreibenden nicht völlig von derLandwirtschaft lösen können. „Zugleich konnte die Manufaktur die gesellschaftlicheProduktion weder in ihrem ganzen Umfang ergreifen, noch inihrer Tiefe umwälzen. Sie gipfelte als ökonomisches Kunstwerk auf derbreiten Grundlage des städtischen Handwerks und der ländlich häuslichenIndustrie."** Mit der Fabrik ist die Manufaktur verbunden durch dieBildung eines großen Marktes, durch die Entstehung von .Großbetriebenmit Lohnarbeitern, von Großkapital, das sich die Massen der besitzlosenArbeiter völlig untergeordnet hat.Das Vorurteil, die sogenannte „Fabrik- und Werkproduktion" sei vonder „Kustarproduktion" losgerissen, die erstere wäre „künstlich" und dieletztere trüge „Volks"charakter, ist in der russischen Literatur so weitverbreitet, daß wir es für besonders notwendig halten, die Daten überalle wichtigen Zweige der verarbeitenden Industrie zu prüfen und zuzeigen, welches die ökonomische Organisation dieser Industriezweige war,nachdem sie über das Stadium der bäuerlichen Kleingewerbe hinausgewachsen,aber noch nicht durch die maschinelle Großindustrie umgestaltetwaren.* über diesen Entstehungsprozeß der kapitalistischen Manufaktur siehebei Marx, „Das Kapital", III, 318-320, russ. übers., 267-270. 10 »„Nicht einmal im Schoß der alten Zünfte ist die Manufaktur erwachsen.Der Kaufmann war es, der der Prinzipal der modernen Werkstatt wurde, undnicht der alte Zunftmeister." („Misere de la philosophie", 190.) 110 Die Hauptmerkmaledes Begriffs Manufaktur bei Marx konnten wir bereits an andererStelle darlegen. („Studien", 179 [siehe <strong>Werke</strong>, 4. Ausgabe, Bd. 2, S.402, russ.Die <strong>Red</strong>.].)** „Das Kapital", I 2 , S. 383." 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!