12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entwidklung des Kapitalismus in Rußland 195teilung von kleinen Parzellen zu sichern. Die Daten der Semstwostatistikweisen diese Verbindung derartiger „Pachtungen" mit der eigenen Wirtschaftder Verpachtenden unwiderleglich nach. „Mit der Entwicklung deseigenen Anbaus auf den privaten Gütern entsteht bei den Besitzern dasBedürfnis, sich die Arbeitskräfte für die Zeit des Bedarfs zu sichern. Daherentwickelt sich bei ihnen in vielen Gegenden die Tendenz, den BauernBoden gegen Abarbeit oder gegen einen Anteil am Produkt mit Abarbeitzu überlassen..." Dieses System der Wirtschaft „... ist nicht wenig verbreitet.Je häufiger die Verpachtenden ihre eigene Wirtschaft betreiben,je geringer das Angebot von Pachtland und je stärker die Nachfrage nachihm ist, desto stärker entwickelt sich auch diese Art der Bodenpacht."(Ibid., S. 266, vgl. auch 367.) Also sehen wir hier eine Pacht von ganzbesondrer Art, die nicht Verzicht des Grundeigentümers auf eigenen Wirtschaftsbetrieb,sondern Entwidklung des Ackerbaus des privaten Grundeigentumsbedeutet — also nicht eine Stärkung der bäuerlichen Wirtschaftdurch Erweiterung ihres Grundbesitzes, sondern die Verwandlung desHauern in einen Landarbeiter. Im vorigen Kapitel haben wir gesehen, daßin der bäuerlichen Wirtschaft die Pacht von gegensätzlicher Bedeutung ist:für die einen ist sie eine gewinnbringende Erweiterung ihres Betriebs, fürdie anderen ein Akt der Not. Jetzt sehen wir diese gegensätzliche Bedeutungder Bodenverpachtung auch in der gutsherrlichen Wirtschaft: zuweilenbedeutet die Bodenverpachtung Übergabe der Wirtschaft an eine anderePerson gegen Zahlung von Rente, zuweilen ist sie eine Methode zur Führungder eigenen Wirtschaft, eine Methode, dem Gut die Arbeitskräftezu sichern.Gehen wir zur Frage des Arbeitsentgelts bei Abarbeit über. Die Datenaus verschiedenen Quellen zeigen übereinstimmend, daß das Arbeitsentgeltbei dem auf Abarbeit oder Sehuldknechtschaft beruhenden Arbeitsverhältnisstets niedriger ist als beim kapitalistischen „freien" Arbeitsverhältnis.Das wird erstens dadurch bewiesen, daß die Naturalpacht, d. h.Pacht gegen Abarbeit und Halbpacht (die, wie wir eben gesehen haben,nur ein auf Abarbeit oder Schuldknechtschaft beruhendes Arbeitsverhältnisausdrückt) in der Regel überall teurer, und zwar bedeutend teurer istals die Pacht gegen Geld (ibid., 350), ja mitunter das Doppelte kostetBei der Verpachtung von Land gegen Abarbeit ist die wirtschaftliche Seite derSache offenkundig die gleiche.13*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!