12.07.2015 Aufrufe

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

Lenin Werke Band 3 - Red Channel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entwicklung des Kapitalismus in 'Rußland 575Bevölkerung desEuropäischen Rußlands(in 1000)Zahl derStädte miteiner EinwohnerzahlvonBevölkerung (in 1000) dergroßen Städte mit einerEinwohnerzahl vonc 8.8ago§233218631885189761420,581725,294215,46105,19964,812027,155315,471760,4821S8.39,9412,1912,76 30 44891,11854,83238,1119,0998,01177,0683,41302,71982,41693,54155,56397,51741,93103,74266,3Der Prozentsatz der städtischen Bevölkerung steigt also ständig, d. h.,die Bevölkerung wandert aus der Landwirtschaft in kommerzielle undindustrielle Berufe ab.* Die Städte wachsen doppelt so schnell wie dieübrige Bevölkerung: von 1863 bis 1897 nahm die gesamte Bevölkerungum 53,3% zu, die ländliche um 48,5%, die städtische aber um 97%. Für11 Jahre (1885—1897) errechnete Herr W. Michailowski einen „Zustromländlicher Bevölkerung in die Städte von mindestens" 2,5 Millionen Personen**,d. h. von mehr als 200000 Personen jährlich.Die Bevölkerung der Städte, die große Industrie- und Handelszentrendarstellen, wächst wiederum bedeutend schneller als die städtische Bevöl-Volkszählung des Russischen Reiches 1897", herausgegeben vom Zentralen StatistischenKomitee, St. Petersburg 1897 und 1898, Lief. 1 und 2). Die ständigeBevölkerung der Städte belief sich nach der Zählung von 1897 auf 11830500Personen oder 12,55%. Wir haben die ortsanwesende Bevölkerung der Städtegenommen. — Wir weisen darauf hin, daß wir uns für die volle Gleichartigkeitund Vergleichbarkeit der Daten für 1863, 1885 und 1897 nicht verbürgen können.Deshalb beschränken wir uns auf den Vergleich lediglich der allgemeinstenRelationen und führen die Daten für die großen Städte gesondert an.* „Die Zahl der städtischen Siedlungen mit landwirtschaftlichem Charakterist äußerst gering und die Zahl ihrer Einwohner im Verhältnis zur Gesamtzahlder Städter ganz unbedeutend" (Herr Grigorjew in dem Buch „Der Einflußder Ernten und Getreidepreise", Bd. II, S. 126).** „Nowoje Slowo", Jahrgang 1897, Juni, S. 113.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!